Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/agustin1764-1/0072
XL BALVZll

Cftendum heic non efle, adeoque m» ^0*
ius opus aggrediendum. Sed prius quafl V
de maiori illo opere agamus, res pff ™*
ftulare videtur, vt ad pannormiam i* 411
deamus. de nomine ipfo paulifpcr acl* ^
ri. Sunt, qui putent non pannormia1' 1
(O aut panormiam vocari dcbcre» '
fed pannomiam, adco vt Antoni^ ^
Poffcuinus in apparatu corum infcitia»
traducat, qui Graecae Unguat infcietites pf ^
normiam fcribunt, cum Iuo pmnomitmJcrif ^
ferit, boc ejl, quod omnes compleclitur le&
Religiofior fuit Sebaftianus Brant, <T jU(
primus h&nc coniecturam fecit, prirt^ ^
omnium pannormiam typis vulgau^ ^
Hic enim cum fententiam fuam promj
ret de etymo iftius vocabuli, duas *
werfas interprctationcs affcrens, vna* rj,
e Graeco fermone, altcram e Latin<>» ^
pannormiam tamen & hcic & in ticul* ^
operis vocauit, leftori arbitrium intr fe

f;rum relinquens amplectendi.quamm»'' q
et ctymologiatn. AppeUauit autem, & ti
quit, bunc fuum librum pamwrmiam, tp* il
fi totws iujlUiae ftue Ugis materiam cwti^ *
t*™) ( pan enim totum, nemos vero Ittr' $
wi* utjlitia Grtuxe dkitwr) vtlvt alii* P

Iwitf^

«nomnuuone nota. ma*xk *
tum tft m bf/hrUnau


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/agustin1764-1/0072