Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0019
tanen hievon Kenntnis mit der Aufforderung, seinem Stellvertreter Gehorsam
zu leisten. Dieser reiste im Februar von Amt zu Amt. Der bischöfliche Kanzler
Jodocus Keller notiert in seinem Protokoll in lakonischer Kürze: „Sliengen.
Uff Mentag nach Kathedra Petri (24. Febr. 1500) ist obgemelter Handel inen
fürgehalten (worden) wie andern in der Stifft. Die haben daruf kein Antwurt
geben und damit hinweg gangen." Istein und Huttingen legten dagegen den
verlangten Eid ab vor dem Domherrn Härtung von Andlau und dem Obervogt
zu Birseck, Matthäus Rösch. Kaspar zu Rhein starb in Pruntrut am 8. November
1502.

Christoph von Uttenheim (1502—1527)

Der bisherige Statthalter wurde am 1. Dezember 1502 auf den Bischofstuhl
erhoben. Im Mai des folgenden Jahres führte er mit seinem Gefolge die
Huldigungsreise aus, die direkt von Basel nach Laufen ging. Der Kanzler
Jodocus Keller erwähnt in seinem Protokoll Birseck mit keiner Silbe, weder
als Oberamt noch das Unteramt.

Philipp von Gundelsheim (1527—1553)

Er wurde am 28. Februar 1527 zum Bischof gewählt. Unter seinem Vorgänger
hatte die Reformation in den deutschen Ämtern festen Fuß gefaßt.
Der Bauernkrieg von 1525 und die im gleichen Jahre mit der Stadt Basel eingegangenen
Burgrechte einiger Ortschaften der Ämter Zwingen und Birseck
hatten auch die Autorität des Landesherrn derart erschüttert, daß es Philipp
von Gundelsheim vorzog, die Huldigungsreise von Pruntrut aus anzutreten,
wohin er im folgenden Jahre seine Residenz verlegen mußte, als Basel die
Reformation einführte, während das Domkapitel nach Freiburg im Breisgau
und das Konsistorium nach Altkirch übersiedelten. Die Huldigungen fanden
im Monat Juni 1527 statt und wurden in den deutschen Ämtern nur durch
Kommissäre vorgenommen. Solche kommen auch nach Schliengen und
I s t e i n , wie aus den folgenden Reiseausgaben des Kanzlers Dr. Lux Klett
ersichtlich ist:

„Item als wir gon Sliengen un Ystein geritten, hab ich wider in Basler Müntz
ußgeben:

item dem Vogt zu Pourntrut lut siner Zedeln nach und nach zu Lützel
1 Pfund 1 Schilling 4 Pfennig.

item einem Botten, der von Sliengen gon Nüwenburg nach Sigelman
(einem adeligen Lehenmann) gieng 1 Schilling.

item einem Botten gon Ystein, das wir mendigs da wollten sin 2 Sch.

item armen Lüten, Sondersiechen etc. zu Sliengen, deren vil da waren,
nach und nach 2 Sch. 6 Pf.

item den Underthanen, als sie geschworen, zu verzeren geschenkt 3 Pfd.

item der Würti nzu Letze 8 Sch. 4 Pf.

item für Gest, die in der Herberg bey uns aßen: Jakob Nageln,2) zwen von
Baden, Sigelmann etc. 2 Pfd. 8 Sch.

item Kinden, die Win schänkten, 1 Sch. 4 Pf.
item zu Ystein verzert 9 Sch.

item des Lütpriesters Magd, die Win und Kuechlein brocht, 1 Sch. 8 Pf.
item armen Lüten und Sondersiechen 1 Sch.

item der Gemeind, als sie geschworen, ze verdrinken, 1 Pfd. 5 Sch.

2) Jakob Nagel von der Alten Schönstein, Landvogt von Rötteln.

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0019