Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1953-02/0026
Theodor N u d i n g , Pfarrer zu Hasel, von Weißenburg am
Sand gebürtig, 39 Jahre alt.

Hieronymus W i x , Pfarrer zu Holzen, ein Landskind, 40 Jahre alt.

Johann Georg S i v e r t, Pfarrer zu A u g g e n , ein Durlacher, 34 Jahre alt.

Joh. Bernhard F e c h t, Pfarrer zu Feuerbach, von Otlingen gebürtig
, 37 Jahre alt.

Jakob Friedrich K u r t z, Pfarrer zu Neuenweg, aus dem Frankenland
gebürtig, 34 Jahre alt.

Adam Andreas Hitzig, Pfarrer zu Vogelbach, ein Landskind,
25 Jahre alt.

Kandidaten:

* 1. zu K a n d e r n : Georg Z i e g 1 e r

* 2. zu Tannenkirch: Gottlieb Eisenlohr.

27 Schulmeister:

zu Auggen : Joh. Martin Freyburg, ein Sachs

„ Feldberg: Lukas P f ü n d 1 i n der Alte und sein Sohn gleichen

Namens, der dem Vater adjungieret, Landskinder
„ Obereggenen: Michael A s a 11, ein Untertan
„ Niedereggenen: Hannibal Dorn, ein Untertan
„ Feuerbach: Heinrich Blum, ein Untertan
„ Holzen: Johannes Sütterlin, ein Untertan
„ Riedlingen: Jakob Strohmeyer, aus dem Badenweilerschen

gebürtig

„ Hertingen: Andreas B ü c k e 1, von M ü 11 h e i m

* „ Mappach: Friedrich N o v i z k y , ein Ansbacher

* „ Wintersweiler: Christian G r ö t i n g , ein Landskind

* „ Tannenkirch: Gottlieb M a u r i t i i, ein Landskind
„ Kandern: Christian G r ö t i n g und sein Adjunkt

Martin B ü r c k i n , ein Untertan

* „ N e u e n w e g : Johannes Würger, ein Untertan

* „ Tegernau: Jakob H a u g k , von Kandern

* „ Wieslet: Bartlin Tscherter, ein Untertan

* „ Schopfheim: Georg Mono und sein Adjunkt

Hans Mono, Untertanen

* „ Hasel: Jakob Friedrich B r ü t s c h i, ein Untertan

* „ Gersbach: Baschin Tscherter, ein Untertan

* „ Maulburg: Jakob Renk, ein Untertan

* „ Steinen: Hans Jakob R o ß k o p f und sein Adjunkt

Ludwig Winter, beide Untertanen
„ Weitenau: Johannes Weiß, ein Württemberger
„ Vogelbach: Jakob L e i b i g e r 14)

Weitere Schulmeister so lauter Untertanen, außer

* Johann Melchior Weber zu Hohenegg, ein Franke, sind zu:
Vögisheim, Bürchau, Wies, Gresgen, Hoheneck,
Hausen, Raitbach, Kürnberg, Fahrnau, Wiechs,
Langenau, zum Schlechtenhaus oder Hofen, Wambach,
M a r z e 11 und Sitzenkirch.

14) Scheint verschrieben zu sein; nach dem Kirchenbuch Vogelbach starb am
16. 3. 1740 Andreas Leuwinger „gewesener 12jähriger Schulmeister in hiesiger
Gemeinde". Anm. d. Schriftltg.: Leibiger ist die mundartlich alemannische
Form, Leuwinger ist verhochdeutscht. Aus Leibiger entsteht auch die Form
Läuger.

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1953-02/0026