http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1954-02/0004
14. Jahrgang (1952)
S e i t h , K. und K ü n z i g , J., Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach
Siebenbürgen in den Jahren 1742—1751 (Schluß). — Zentner, W., Philipp Jakob
Schlotterbeck, Hebels erster Pfarrherr. — Baumhauer, A., Die Badisch-Schweizerische
Grenze und ihre Entstehung. — Eble, E., Wettlingen im 18. Jahrhundert. —
S c h ü 1 i n , F., Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen. — H i e b e r , Ph.,
Die Nachkommen des Hans Martin Hünerwadel. — S e i t h, K., Die Sippe Hagin auf
der Fahrt durch die Markgräfler Heimat. — Die Hauptversammlung der „Arbeitsgemeinschaft
zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes" am 9. 12. 1951 in Steinen.
— Membrez, A., Die Huldigungen in der ehemaligen fürstbischöflich-baselischen
Herrschaft Schliengen. — S e i t h , K., Die Weitenauer Klostermühle. — S e i t h , K.,
Das Siechenhaus zu Eimeidingen und sein Ende. — Grether, E., Das Fischergeschlecht
Schantzlin. — Seith, K., Die Frühjahrsversammlung der „Arbeitsgemeinschaft
zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes" in Schopfheim am 27. 4. 1952.
15. Jahrgang (1953)
G ö 11 e r , A., „Zünftiges" aus dem ehemaligen Zunftbezirk Schönau im Schwarzwald
(1830—1862). — Scheffelt, E., Unsere Vogelwelt und die Ursachen ihres Rückgangs
. — Jacob, H., Die Erbhuldigung im baden-durlachischen Oberland i. J. 1738.
— Seith, K., Die Herbstversammlung der Arbeitsgemeinschaft in Istein am 5. 10. 1952.
Seith, K., Zum „Tag der Heimat". — Seith, K., Unsere Frühjahrsversammlung
in Schönau am 26. 4. 1953. — Membrez, A., Die Huldigungen in der ehemaligen
fürstbischöflich-baselischen Herrschaft Schliengen (2. Teil und Schluß).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1954-02/0004