http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0048
Matthias Obermeier, Vogt zu Maulburg, führte im Siegel eine
Pflugschar mit den Initialen „M O". Er wollte damit in einfacher, klarer Weise
sagen, daß er ein Bauer war. Aus dem Kirchenbuch lesen wir, daß er am
25. 6. 1685 im Alter von 60 Jahren gestorben ist.
Von 1665 bis 1685 war er der Gemeinde als Vogt vorgestanden, und muß,
gemessen an der 20jährigen Dienstzeit, ein tüchtiger Mann gewesen sein. Ebenso
waren sein Sohn Conrad und sein Enkel Georg Vögte in Maulburg.
Bartlin Grether, Vogt und Blumenwirt in Maulburg.
Geboren am 20. August 1665 in Schopfheim, gestorben am 11. Mai 1728 in
Maulburg. Verheiratet in 1. Ehe mit Chrischona Eckenstein von Egringen, in
2. Ehe mit Maria Sutter.
Die Blumen im Siegel mögen auf seinen Beruf als Blumenwirt hinweisen.
Daß die Wirtschaft Blume heißen mußte, hangt sehr wahrscheinlich damit zusammen
, daß sie um 1691 in der „Behausung" der Blum'schen Papiermühle
eingerichtet wurde.2)
Seine Mutter war die Tochter des Stabhalters Bartlin Blum von Kandern,
dieser ein Sohn des Papierers und Vogts Hans Blum, von dem wir in der Folge
noch ein Wasserzeichen zeigen werden. Bis heute hat sich der Name „Blume"
erhalten, trotz der neuen Bezeichnung „Meyerhof" durch die Brauerei Meyer
Söhne, Riegel.
Bartlin Grether, von dem Schopfheimer Statthalter Tobias Grether abstammend
, ist der Stammvater der Maulburger Grether-Sippe geworden. In
der direkten Linie sind jetzt 9 Nachkommen mit dem Namen Bartlin zu verzeichnen
, der jüngste Sproß ist 1950 in Sao Paulo in Brasilien geboren.
Von 1712—1727 hatte Bartlin Grether das Amt eines Vogts in der Gemeinde
inne. Es ist zu erwähnen, daß während dieser Zeit die Gemieinderech-
nung angelegt wurde. Dadurch sind uns viele Nachrichten über das Leben im
Dorf übermittelt worden.
2) GLA. Karlsruhe. Spez. Akt. Maulburg.
Siegel des Bartlin Grether, Vogt zu Maulburg. Aus
einem Berain, GLA Karlsruhe. Nr. 5370, Fol. 52.
Maulburg, 18. 2. 1719
46
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0048