Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0057
in dem Dutter isch e Briefli gsi,
in dem Briefli isch gstande:
's isch emol e Baum gsi usf.

Wurde endlos wiederholt, bis wir vor Lachen nicht mehr konnten.

IV.

Jahreszeitlich gebundene Reime begannen mit Lichtmeß:

Liechtmess, spinne vergess,
riichi Heere by Tag z'Nacht ess.

An Faßnacht singen die Buben heute noch beim Sammeln des Holzes zum
ßnachtsfeuer:

Welle, Welle, Welle!

Isch e gueti Frau im Huus,

git si au e Welk uus;

isch e guete Heer im Huus,

git er au zeh Pfennig uus.

Aus Grenzach kommen die erweiterten Fasnachtsverse.

Gänt mer e Welle Strau
oder en alti Frau
oder en alte Filzhuet,
das isch alles zämme guet.
Sin so gueti Lüt im Hus,
gän mer au e Welle us,
aber kai so chlaini,
Lieber zwoo für aini.

Lönt mi nit lang suume,
s friert mi an der Duume,
lönt mi nit lang warte
oder i bool ich e Stai in Garte,
lönt mi nit lang stoh,
dTasnacht isch bal do.

Zum Rhythmus der Basler Faßnachtstrommler lautete der Begleitvers:

Drei lederni S t r ü m p f ,
un z w e e derzue sin fünf,
un wenn i ain verlier,
so h a n i numme no v i e r.

An Ostern galt das Verschen:

s'Osterhäsli sitzt im Wald

un sait: „Jetz chunmt d'Ostere bald,

woni mueß uf Mülle springe

un de Chinder Eili bringe.

Aber nur wer artig isch,

kriegt sy Neschtli ins Gebüsch.

Z'erst lueg i zuem Fenschter y

nochher leg i d'Eili dry.

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0057