Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0070
Der Inhalt des nächsten Heftes wird bekanntgegeben. Diesmal wird auch
ein wertvoller Beitrag zur Volkskunde mitgeteilt, den Frau Ida Preusch-Müller
aus Kandern eingesandt hat. Über den Absatz des Jahrbuches wird ein Überblick
gegeben; sehr erfreulich ist der Widerhall aus Amerika; ein Brief eines
Beschenkten gibt Kunde, daß dieser Gruß aus der Heimat das Schönste und
Beste sei, was er in vielen Jahren erfahren habe. Seither war ein nach Schopfheim
zurückgekommener Amerikaner, der von hier stammte, mit dem Jahrbuch
beschenkt worden, der es mit glückseligem Dank aus der Hand des Vorstandes
des Gesangvereins entgegennahm. Die Arbeit an der Monographie
der Isteiner Landschaft schreitet rüstig weiter. Dem erkrankten Mitarbeiter,
Herrn Professor Dr. Litzelmann in Lörrach, wünschen wir gute Erholung
nach schwerer Operation. Desgleichen Herrn Oberstudienrat Dr. Lothar Glattes.

Die nächste heimatkundliche Omnibusfahrt soll uns in den Sund-
g a u führen. Dort liegt die ehemalige Pfandschaft Sennheim der Markgrafen
von Hochberg, die Grafschaft Pfirt, die Burg Landskron, ehemals Röttelischer
Besitz. Vom Lager Altkirch aus zog im Schwabenkrieg das Reichsheer nach
Dornach und Arlesheim, darunter auch Markgräfler, und erlitten dort jene
Niederlage, die zwei Jahre später zum Anschluß der Reichsstadt Basel an die
Eidgenossenschaft führte. Anschließend brachte uns der Omnibus hinauf nach
Maugenhard in das Gasthaus zur „Krone", wo unser ein einfaches aber gut
zubereitetes Mahl harrte. Der Saal füllte sich Kopf an Kopf. In dankenswerter
Weise hatte sich der Gesangverein (1830 gegründet) zur Verfügung gestellt.
Bürgermeister Lutz begrüßte die Arbeitsgemeinschaft und die Versammlung,
dann begann Herr Albert Eisele mit seinem ortsgeschichtlichen Vortrag. Mit
lautloser Stille folgte die Zuhörerschaft, darunter auch die Oberklasse der
Volksschule, den Darlegungen des Redners, der sich in den Stoff eingehend
versenkt hatte und einen ausgezeichneten Gang durch den Verlauf der
Mappacher und Maugenharder Geschichte gab. Der weiter ausgebaute Vortrag
wird in der Zeitschrift erscheinen. Anhaltender Beifall lohnte den Redner.
Gesang, Rede und Gegenrede, Betrachtung und Bestellung der Jahrbücher
und der Zeitschrift ließen uns alle warm werden in dieser bäuerlichen Versammlung
, zu der auch die alten Freunde aus Basel sich eingestellt hatten. Als
wir schieden, waren wir uns einig, daß wir in Mappach und Maugenhard Verständnis
gefunden und neue Freunde gewonnen haben. Mit besonderer Genugtuung
verzeichnen wir die erfolgreiche Tätigkeit des Herrn Lehrers Eckert,
der sich in dem Jahr seines Hierseins bereits gut in die Ortsgeschichte eingelebt
hat und so imstande ist, die Ergebnisse seinen Schülern im Unterrichtsstoff
mitzugeben.

Neu in den Tauschverkehr sind wir eingetreten mit dem Historischen Verein
der Pfalz.

Als Ort der Frühjahrsversammlung wird Wies bestimmt. Seith.

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0070