Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0009
1477 fertigt der Beichthelfer, der Franziskanerbruder Hans Bocksberg, das
Jahrzeitbuch für St. Clara an und spendet seinerseits dazu 10 Gulden rheinisch.
Zum Dank wollen die Frauen Vi fl Gelds kaufen und dem Bruder Hans Bocksberg
nach seinem Hinscheiden die Jahrzeit halten zu seinem Gedächtnis, wie es
Herkommen ist, „für all . . . die (uns) Gutes gethan".

1482 findet eine Renovation des Besitzstandes statt. Darin erfahren
wir, daß auch Ausmärker im Oetlinger Bann ihre Reben haben, Leute von
Tüllingen und Stetten; auch sie sind zur Abgabe des Bannweins verpflichtet.
Anstatt des Markgratfen vertritt Claus Gerwig, der Schreiber zu Rötteln, den
alten Brauch, und auch die Zeugen Hans Christa, Vogt zu Weil, Heiny Rot-
höptli, Rudi Schöni, Clewi Schöny, Jörg Aberlin, Hans Vögili, Peter Fischinger,
alle von Weil, bestätigen das alte Herkommen, ebenso der Leutpriester Hans
und die ganze Gemeinde von Tüllingen. Zugleich wird auch ein anderer alter
Brauch von neuem festgehalten, daß man im Bann Weil zuerst die
Reben liest. Der Bannwein wird von den Bannwarten an einem festgesetzten
Tag eingesammelt.

Weiterer Bannwein fällt den Clarissinnen zu von 1 Mannwerk Reben im
B i n z e n e r Bann, den als Träger für sich und seine Genossen Cleinhenni
Eglin entrichtet, desgleichen von 1 Mannwerk im Oetlinger Bann, das „an den
Kilchhalden unter der Schaler Güter" liegt und von denen, die die Frau
Grete von Ramstein, genannt Mufflerin selig, besaß.

Weiterhin wird der Zehnte erhoben von

dem Mannwerk Reben in der Kilchhalden unter der Schaler Gut

dem Mannwerk an derselben Statt neben denen von Otmarsheim

dem Mannwerk und 1 Tauen, heißt „zem Ougen" unter der Langgassen

Vi Mannwerk in 3 Stücken: im Pflantzer, in der Steingassen, an der
Langgassen

Vi Mannwerk „in der Bitz" bei der Kapell Acker von Schallbach, die
Hensli Basler hat

1 Tauen in der Schmitten, neben Großhans, hat Cuni Hast
1 Tauen im Pflantzer, hat Clewi Meiger, der Pfiffer

1 Plätzlin in der Steingassen
Vi Plätzlin des Heini Pf äff

1 Mannwerk Reben zu Binzen „an der Statt, da man sprichet zu den
Brunnen", hat Claus Eggenstein unter des Kilchherrn Reben von Rötteln.

Im Oetlinger Bann besitzt St. Clara 2 Hofstätten, die eine liegt
zwischen den Grundstücken des Hagner von Rümmingen, die andere stößt
an den Kirchhof. Einer dieser Höfe wird der Meierhof sein. Weiteren Besitz
hat das Kloster im Haltinger Bann, nämlich:

1 Juch. Acker an der Hochstraß

2 Juch. Acker an der Basler Straß zu „Himelsingen" (wohl Hiltelingen)
5 Juch. Acker „auf dem langen Bichel", einerseits an „die große Kennen"
stoßend

1 Juch. Reben „zu Himeltingen" (wohl Hiltelingen).

Im Oetlinger Bann :

4 Juch. Acker „im krummen land"

1 Juch. unten am Dorf, genannt „Schönis Juchert"

Vi Juch. hinten „an Hagenbachacker bei dem Winterbrunnen"

2 Zweiteile Acker „auf dem Rüten Rein"

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0009