http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0074
Anhang 5
Verzeichnis der Orte und Herrschaften, in die aus der Herrschaft
Rötteln und Landgrafschaft Sausenberg und umgekehrt
das Vermögen frei verbracht werden konnte1)
Basel, Stadt und Land
Bellingen (von Andlau)
Buttenheim (von Andlau)
Bamlach (von Rotberg)
Badenweiler
Hauenstein, Grafschaft (österreichisch)
Tnzlingen (von Reichenstein)
Landser (österreichisches Amt - im Elsaß)
Laufen (bischöflich-baselische Stadt)
Mülhausen im Elsaß
Pfirt (österreichisches Amt - im Sundgau)
Rheinfelden, Stadt und Herrschaft
Rheinweiler (von Rotberg)
Sulzburg (Herrschaft Hochberg)
Schliengen (bischöflich-baselische Herrschaft), einschließlich
Istein und Huttingen
Schönau im Wiesental (St. Blasien)
Thann (österreichisch -, im Sundgau)
Todtnau im Wiesental (St. Blasien)
Wehr, Herrschaft (von Schönau)
Waldshut (österreichisch)
Zell im Wiesental, Stadt und Herrschaft (von Schönau)
Andere Orte, die freizügig sein sollen, wo aber die Dokumente fehlen sind u.a.2)
Liel (von Baden)
Säckingen (österreichisch)
St. Gallen
St. Trudpert (österreichisch)
Thurgau
Birseck (bischöflich-baselisches Amt)
Ulm (im Sundgau)
Waldkirch (von Schwarzenberg)
Beuggen (Deutschorden)
Heitersheim, Johanniterherrschaft
*) Nach dem Jurisdictionalium aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts; 66/7550.
Dieses führt als Quelle das sog. Abzugsbuch der Herrschaft Rötteln an.
2) Nach 120/2 Abzugsrecht 1727 und 65/564, pag. 895 ff.
72
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0074