http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0093
Anhang 16
Erhebung der Fälle für das Kloster St. Blasien in der
Propstei Weitenau und im Baselamt *)
1611 Ef ringen:
Verthädigung-) eines Güterfalls:
Thoma Thomas, weil er ein armer blinder Mann
war nur
Pfund
10
Pfennig
1612 Ef ringen:
Marx Schoobios wegen Tod seiner Mutter, gibt
von ca. [A Juchert Acker, weil er dem Kloster
durchs Jahr dient
Holzen:
Güterfall von ca. 1 Juchert Besitz
Güterfall von Vi Tauen Matten und X» Juchert
Acker
Güterfall von einem Zins von 3lA ftl 2 Becher
Hafer, 2 ß 11 Pfennige, lA Huhn und 10 Eiern,
ist verthadigt um
Weiten au:
Güterfall von 1 Malter 4A ftl 1 Bech. Hafer und
10 Pfund Fleisch als Zins, ist verglichen worden um
Wieslet:
Güterfall, zinste 1 Sester Roggen
Wintersweiler:
Von Mathis Franckhen sei. Erben für L e i b -
und Güterfall in Ansehung dessen, daß
dieser ein arbeitsscliger Mann war und an die
20 Jahre krank gelegen ist, genommen
Güterfall von 1 Juchert Rüttli und Hürst
1614 Ef ringen:
Güterfall von {A Juchert Reben
1615 Ef ringen:
2 Juchert fälliger Güter geben
Sali neck:
Güterfall von \A Juchert
12
5
15
15
8
3
Hainngen :
Ein Weggezogener war leibeigen, der L e i b f a 1 1
tut
20
*) 99/455
2) Verthädigen: hier in der Bedeutung von „verabreden, abmachen, festsetzen".
Grimm, Dt. WTb. XII1 1875 ff. In diesem Zusammenhang synonym mit „vergleichen".
91
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0093