http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0119
;!) z. B. 120/944 Ökonomiesache 1622—23: „Kernenbüchlein", Verzeichnis der einbezogenen
Kornzinse der Burgvogtei Rütteln. 229/9556 Blansingen 1602 Renovationen:
Rodel der Güter zu Blansingen und Klcinkems, von denen St. Blasien Gefälle bezieht.
4) Beständen die Person, die den Zehnt ersteigert hatte.
r>) Die Bischöfe halfen in Notfällen auch, indem sie ihren Leibeigenen (auch unter
fremder Landesherrschaft, z.B. in Binzen) Frucht „uff Pletsch oder Borgs" und Blinden,
Brandgeschädigten und Armen „um Gots willen" Almosen gaben. Membrez, Binzen 55.
«) 229/Wollbach c. 1. Erblehen 1690; 229/Wollbach c. 1 Gefälle 1690.
7) Kap. III, 2.
H) Ludwig, Bauer 26 f.
!)) So z.B. in Haltingen und Wollbach, 120/1266 Zehntrecht 1681—97. Vgl. auch
die Tabellen über die Ertäge der Zehntversteigerung im Anhang.
10) 79/3558 u. a.
u) Nach 74/9985 Zehntrecht (1555—77) und 74/9987 Zehntrecht 1624—1700.
12) 74/9985 (Zehntordnung des Markgrafen Karl II. aus dem dritten Viertel des
16. Jahrhunderts.)
h) Nach 74/9986 Zehntrecht 1650.
14) Nach 120/648 Keltern 1717 (Wiedereinführung der Herbstordnung von 1659)
und 120/884 Landbau 1636.
15) 120/884 Landbau 1636.
1(i) 66/433—34, 1723—31.
17) Beinutzung: darunter fallen beispielsweise das dem Pfarrer zustehende Recht
des gebührenfreien Eintreibens zweier Schweine in das Eckerich, gewisse Beholzungs-
und andere örtlich verschiedene kleinere Rechte.
1H) Kasten: Vorratskammer, Gcfällsammelstelle. Geistlicher Kasten Rötteln: volkstümlicher
Ausdruck für Geistliche Verwaltung Rötteln.
19) 63/49 Kompetenzbuch 1654.
2,)) 229/Raitbach 51 Zehntrecht 1661.
-1) Vgl. die Maßtabelle im Anhang, ferner 229/13240 Brombach 1693 Mühlen.
Zu V
*) Diese Feststellungen beziehen sich auf die Gesamtheit der in dieser Arbeit
behandelten Orte der oberen Markgrafschaft. Anhaltspunkte für die Anbauverhältnisse
geben die einzelnen Zehntverleihprotokolle, die Rechnungsbücher der Burgvogtei und
der Geistlichen Verwaltung Rötteln, ferner Berainc und einzelne Akten.
-) Vgl. oben Kap. III, 2; Membrez, Binzen 51; 65/564 pag. 922 f.
;J) Vgl. hierzu auch die Preisnotizen im Anhang.
4) Ludwig, Bauer 93.
'"') 229/ötlingen c. 1 Weidgang u. a.
°) Ludwig, Bauer 93.
Zu VI
x) 12. Sepember 1525.
2) Die Leibeigenen des Klosters St. Blasien mußten den Leibfall auch noch nach
dem Bauernkrieg entrichten.
8) 229/8886^ Binzen 1650 Gülten.
4) 74/4925 Landbau 1709.
117
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0119