http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0015
seiner Mutter zogen nach dem Abgang des Bergwerks fort20), Moritz Schille-
mann nach Planchiers in der Herrschaft Murbach, Wolf und Ulrich auf die
Fürst im Lebertal bei Markirch, wo Moritz als „Ertzknab" 1561 gestorben ist.
Die Schwäger von Conrad Scherer sind Benedikt Schlagater und Hans Schmidt,
welche von Bernau nach Todtnau gezogen sind. Sein Sohn ist Wendelin
Scherer. Bevor die Bergknappen zur Arbeit gingen, besuchten sie die Frühmesse
. Seit etwa 1555 wird sie nicht mehr gehalten.
Blasy Pfeyeler von Todtnau ist 70 Jahre alt und hat 500 fl. in
Gütern. In St. Blasien hat er 7 Jahre gedient, ist Schindelladenmacher. Einmal
war er zu Obereggenen in einer lutherischen Predigt, aber nicht in der Absicht
, lutherisch zu werden. Im Jahre 1577 und 1579 war er dabei, als auf dem
Dürracker und 1581 zu Todtnau „in der Steffanan der alten Würtin Hauß"
beraten wurde wegen des Streites mit dem Abt über Leibeigenschaft, Freizügigkeit
usw.
Hans Kundig, Rinderhirt in Adelhausen bei Freiburg, wird im
Storchen in Freiburg verhört. Er ist in Todtnau geboren, zog 16 Jahr alt mit
dem Vater nach Günterstal, wo dieser gestorben ist. In Adelhausen ist er
jetzt 30 Jahre und 48 Jahre alt. Seine Mutter Agnes Newenackerin mußte als
Fall 1 fl. zahlen.
Ulrich Kayser, Müller zu Münster, geboren zu Schönau als Sohn
des Schönauer Müllers und Bäckers Marx Kayser und der Anna Erbenderin.
Er ist jetzt 50 Jahre alt und mit 16 Jahren von Schönau fortgegangen. Sein
Vermögen beträgt 400 fl.
Blasy Senne, Bürger zu Ehrenstetten, dort geboren, katholisch, 46 Jahre
alt, Sohn von Valentin Senne und Anna Jsackhin, hat 1564 in Todtnau die
Tochter des Balthasar Sterniger geheiratet, der wohnt seit 1561 in Ehrenstetten
. Sein Schweher Balthasar Irennagel zog 1568 nach Ehrenstetten und er,
der Zeuge, auf dessen Hof nach Todtnau.
Bartlin Peierlin, Diener im Kloster zu Münster 21), geboren zu
Schönau, erzogen in Zell, wohin sein Vater gezogen war. Er ist jetzt 58 Jahre
alt, als Lohn hat er vom Abt 12 fl. und 2 Paar Schuhe im Jahr.
Melchior Klingle (Klingele), geboren zu Aftersteg, zog 1576
nach Kirchhofen, ist jetzt 70 Jahre alt und hat 800 fl. Vermögen. Sein Vater
Peter ist 1575 in Aftersteg gestorben. Den Vater Peter und dessen Brüder
Paul und Wendelin nannte man „die alten klingli". Die Tochtermänner des
Melchior Klingle zogen vor 8—10 Jahren nach Aftersteg; sie, nämlich Jacob
Dietschin und Hans Schmidt von Bernau, wurden vom Abt nicht aus der
Leibeigenschaft freigelassen. Paul Klingli und dessen Sohn zogen nach Britzingen
und sind dort gestorben.
BalthasarZimmermann zuPräg, Bauer, dort geboren als Sohn
von Conrad Zimmermann und Elsa Brennderin, 57 Jahre alt, im heißen
Sommer22) 12 Jahre alt, 800 fl. Vermögen. Conrad Zimmermann ist um 1545
gestorben. Der Sterbfall war ein Ochse. Um 1565 starb der Tochtermann seiner
Schwester Madien, Bläsy Strohmeyer, der aus dem Vorderholz nach Präg gezogen
war. Er mußte als Sterbefall ein Roß abgeben. Die Schwester des
Balth. Zimmermann hatte Stoffel Dichart aus dem Bregenzer Wald geheiratet,
der im heißen Sommer zu Präg starb. Balth. Zimmermann hatte auch einen
Hof auf dem Todtnauerberg, der nach Todtnau Steuer und Schätzung zahlte.
20) Um 1550 ging das Bergwerk sehr zurück, die Bergleute wanderten u. a. in die
Bergwerke der Südvogesen aus.
21) Das Kloster zu Münster ist hier St. Trudpert.
22) Der „heiße Sommer" muß im Jahre 1540 gewesen sein.
13
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0015