http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0060
Vom Jahr 1633 an fällt der Krieg in furchtbarer Weise in das markgräfliche Land
ein. Um ihr Leben zu retten, flüchten die Menschen scharenweise in das eidgenössische
Gebiet. Wir verzeichnen nur die, die sich im nahen Riehen aufhalten:
Name
Tauftag
des Täuflings
Eltern
Herkunftsort
Paten
1633
17.3.
Claudy Giller von
Dannenkilch
19.3.
Johanna
Friedrich Gantz
Chrischon Erny
Egringen
24.3.
Cunradt
Martin Walliser
Elisabeth Meyerin
Maulburg
24.3.
Maria
Hans Rup
Anna Muttlerin
Tüllingen
14. 4.
Friedrich
Friedrich Faustlin
Anna Schöni
Wyll
Paten sind Markgräfler Flüchtlinge wie Schultheiß, Koger,
Neff, Hartmann, Schilling, Götschi, Winmann u. a.
12. 5.
Anna
Jacob Weiß
Anna Hommers
Egringen
14. 5.
Anna
Jacob Schultheß
Agnes Baucherin
Martin Hügelin
Catharina Erlerin
Kirchen
Badenweiler
16. 5.
Martin
Jacob Sultzberger
Elisabeth Dontzer
Hauingen
Martin Reuber in Hofen
, Fischer und
Brombacher
20. 5.
Friedrich
Friedrich Müller
Eva Muno
Lörrach
26. 5.
Anna
Hans Lindenmann
Verena Fleckin
Hüsingen
Winter, Güller, Sturm,
Strube
n.ans
Hans Lentz
Elisabeth Klinglerin
Steinen
Roßkopf, Brothag,
Moritz
Lorentz
Hans Kleinhenni
Margi Brenneyß
Egringen
28. 5.
Johannes
Bernhard Ersig
Chrischona Weißin
Hauingen
30. 5.
Jacob
Jacob Heitz
Agnes Luigerß
Tüllingen
Friedrich
Apollinaris Negelin
Agnes Freiburger
Oedingen
4. 6.
Johannes
Johannes Bauer
Anna Trayerin
Hauingen
Rösch, Geitlinger,
Mol er
58
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0060