http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1958-01/0042
Sprache verbreitet wurde und entspricht im übrigen durchaus dem zeitgenössischen
Denken.). Dennoch wurden auf „freundnachbarliche Beziehungen" zu
Basel stets Wert gelegt: zu sehr war man auf Absatz in Basel oder durch
Basler Händler angewiesen. Versuche, das benachbarte Österreich als Absatzmarkt
zu gewinnen, scheiterten fast durchweg infolge der kaiserlichen Handelspolitik
oder aus anderen Gründen.
Die „kräftigste Unterstützung" und der „alle nur mögliche Vorschub", der
denen versprochen wird, die sich in Lörrach niederlassen wollen, besteht außer
den allgemein zugesagten bürgerlichen Freiheiten in Privilegien
und Befreiung von Abgaben für die Fabrikanten.
Diese Vergünstigungen wurden jedoch abgestuft nach dem Grad der Nützlichkeit
, die man dem betreffenden Unternehmen zugestehen wollte; sie hing ferner
davon ab, wie die Regierung sich überhaupt zur Industrie stellte - eine Frage,
die mit dem Eindringen der physiokratischen Ideen sehr
bald eine wesentliche Rolle spielen sohle.
Die Werbung für Lörrach entsprach ganz allgemein aber auch den Tendenzen
der Peuplierungs-(Bevölkerungs-)Politik. Gerade für den Südwesten Deutschlands
hatten nicht nur der Dreißigjährige Krieg, sondern auch die Kriege des
ausgehenden 17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts große Bevölkerungsverluste
gebracht, die trotz der zahlreichen Einwanderungen in
den Friedenszeiten nicht ausgeglichen wurden. Durch die Werbung von Unternehmern
sollten zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten geschaffen werden für diejenigen
Untertanen, deren Bauernstellen ihren Inhabern und deren Familien
keine ausreichende Ernährungsbasis und keine Möglichkeit zur vollen Nutzung
ihrer Arbeitskraft boten; durch Heim- oder Fabrikarbeit konnte
ihnen das Existenzminimum gesichert und sie somit von der Auswanderung
abgehalten werden. Menschen stellten aber ganz allgemein den
Reichtum eines Landes dar; sie repräsentieren Arbeitsleistungen, sie sind Steuerzahler
. So wurde nicht nur die Auswanderung möglichst verhindert, sondern
Zuwanderer als solche gern gesehen und bewußt herangezogen - doppelt willkommen
, wenn sie höhere gewerbliche Kunstfertigkeit oder Kapital mitbrachten.
Die „Benachrichtigung der Stadt Lörrach betreffend"
ist somit ein Beispiel für die merkantilistischen Bestrebungen
im Markgräflerland kurz vor der Ablösung dieser
Wirtschaftstheorie durch die Physiokratie, die nur
wenige Jahre später in demselben Markgrafen Karl Friedrich
einen ihrer Hauptvertreter haben sollte. Zwar wurde
dann nicht völlig mit dem bisherigen System der Gewerbepolitik gebrochen,
aber es trat doch ein deutlicher Umschwung in den wirtschaftlichen Bestrebungen
und Zielsetzungen ein.
Literaturhinweise:
Friedrich Lütge: Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Ein Überblick. 1952
(Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abt. Staatswissenschaft).
Eberhard G o t h e i n : Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden
Landschaften. Bd. 1: Städte- und Gewerbegeschichte. 1892.
40
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1958-01/0042