Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1960-01/0016
„Ei, welch ein heimlich Plätzchen!
ruft hier vergnügt der Abt,
wie mild die kühle Talluft
die heiße Brust mir labt!
wie schließen grüne Berge
den Schmelz der Wiesen ein
und wärmt und grüßt von oben
der helle Sonnenschein!

Zu meiner Seite rauschet
ein klarer Quell hervor,
wie freut an seinem Sprudel
sich beides, Aug' und Ohr!
Und drunten durch die Auen,
von Blumen bunt bekränzt,
mit silberklaren Wellen
ein lustig Bächlein glänzt."

Der Fürstabt hat gesprochen,
sein Wort — es war nicht leer,
den Ort, den heimlich stillen,
vergaß er nimmermehr.
Auf sein Geheiß erhob sich
dort bald ein Klösterlein,
das soll in künft'gen Tagen
ihm Ausruhplätzchen sein!"

Das schöne Gedicht war auf einer Fensterscheibe im 2. Stock des Pfarrhauses
eingeritzt; jedenfalls war es das Wohnzimmer des Vikars. Welches aber der
Helfer des Pfarrers war, dem das Herz voll war, so daß der Mund überging,
entzieht sich unserer Kenntnis. Immerhin bleibt es als Zeugnis für die seelische
Wirkung des ehemaligen Klosters auf Herz und Gemüt seiner Bewohner und
seiner Gäste bestehen.

16.

Die Liste der Prioren und Pröpste von 1100 — 1559/97
1100 Erkinbold von Wart

1246 Walther, Prior. Zeuge bei der Schenkung Ulr. v. Liebenberg für Beuggen
vor den Toren der Sausenburg.

1260 Heinrich

1261 Walter

1278 Burkard von Hoedorf, Propst. Schenkung Dietrichs v. Rotenberg.
1284, 89, 91, 97 Heinrich Krelle. ZGO 1850, S. 78 ff.
1302, 1308 wo H. Krelle Abt wurde.

1300, 1319 Ekehard von Münzfelden. Archiv St. Paul im Lavanthtal in Kärnten
. XXI. a/189b.

1308 Konrad. Archiv St. Paul im Lavanthtal. Bd. XXI a/189 b.

1325 besitzt das Kloster das Haus zum Weitnau in Basel, Greifengasse 27.
(Historisches Grundbuch der Stadt Basel.)

1334 Petrus, unter dem Johannes Prior war. St. Paul wie 1300.

1344 Heinrich von Teiningen, Propst. GLA Karlsruhe, Berain 9598.

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1960-01/0016