Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-02/0051
H. Genser:Stratigraphie und Tektonik der Vorbergzone am südwestlichen
Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler
.- Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 49. 1959. S. 59-112.

Der Verfasser legt die Ergebnisse seiner Kartierung der Vorberge zwischen Staufen und
Badenweiler vor (Ballrechten, Döttingen - Sulzburg, Laufen, Britzingen, Oberweiler). Die
Schichtenfolge wird beschrieben (eingehender Keuper und Lias). Die Tertiärfolge wird einzugliedern
versucht. Der Gebirgsbau und seine geschichtliche Entwicklung werden eingehend
behandelt. Diese verdienstliche Arbeit im Rahmen der Kartierung unserer Schwarzwald-
vorberge füllt eine lange empfundene Lücke. O. Wittmann

R. Ullmann: Verwitterungsdecken im südlichen Schwarzwald. -
Ber. naturforsch. Ges. Freiburg i. Br. 50, 1960. S. 197-246.

Der Verfasser beschreibt Blockhalden, Schutthalden, Blockströme und verstürzte Felsburgen
im südlichen Schwarzwald und versucht ihre Deutung hinsichtlich der sie auslösenden
und modifizierenden Kräfte. Die Arbeit ist leicht lesbar. Da sie auch das Blauengebiet, sowie
Kleines und Großes Wiesental umfaßt, vermag sie manchem unserer Leser Anregungen zu
geben. Sie ergänzt die rein glazialgeologischen Beobachtungen von F. Göller. O. Wittmann

A. Knop: Bergtheer bei Niedereggenen. - Mitt. bad. Landesverein für Naturkunde
und Naturschutz. 7. 1958. S. 159-160.

Wiedergabe eines Berichtes von A. Knop vom 7. 6. 1879 an das Großh. Bad. Handelsministerium
in Karlsruhe über das Erdöl von Niedereggenen, der älteste Beleg über Erdöl
im Markgräflerland.

O. Wittmann: Ein Profil der Basis des Hauptrogensteins und die
Tektonik um die nordwestliche Leuseihard in Lörrach. -
Mitt. bad. Landesverein für Naturkunde und Naturschutz 7. 1959. S. 299-303.

Geologie von Baugruben (u. a. beide Hochhäuser am Schützenweg) in Lörrach und
Folgerungen für den Gebirgsbau in der Rheintalflexur um das Schützenhaus.

O. Wittmann: Die Frage junger Stromerosion (Isteiner Schwellen
im Rheinbett). - Geographica Helvetica 15. 1960. S. 105-106.

Bericht über eine Exkursion bei der Tagung des Verbands Schweizerischer Geogr. Gesellschaften
in Basel (1959); Versuch eines Zeitschemas der Formenentwicklung an den Isteiner
Schwellen. O. Wittmann

O. Wittmann: Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel
und ihre kartographische Darstellung. Basler Beiträge zur Geographie
und Ethnologie, Heft 3. 1961. 46 S. Pharos-Verlag, Basel. 9 - Fr.

Nach kurzer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Fragestellung in der Literatur
ausführliche Dokumentation der Geländeaufnahme (Karte). Ihr folgt eine Auswertung
. Die Niederterrassen bilden eine von Stufen getrennte Felderfolge. Es wird versucht
, die Folge genetisch zu deuten (oberstes Feld Aufschüttungsniveau, alle tieferen Felder
Erosionsniveaux) und in das Zeitschema der letzten 50 000 Jahre Erdgeschichte einzuordnen
(Tabellen). Die Untersuchung erstreckt sich auf das Gebiet zwischen dem Möhliner Feld
und dem Flugplatz Blotzheim, jeweils beidseits des Rheins. Ein Zuschuß der Freiwilligen
Akad. Gesellschaft der Stadt Basel ermöglichte den Druck. O. Wittmann

D. Berg: Geologie des Schwarzwaldrandes zwischen Badenweiler
und Kandern. — Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 51. 1961. S. 5—40.

Diese Freiburger Dissertation schließt räumlich an die oben schon besprochene Kartierung
der Vorberge zwischen Staufen und Badenweiler durch Genser an. Sie vervollständigt
damit die neuere Aufnahme der westlichen Schwarzwaldvorberge von Freiburg
südwärts bis Kandern. Seit langem war hier eine Neubearbeitung dringend nötig. Wir
möchten hoffen, daß auch das restliche Stück von Kandern bis zur Wiese in nicht zu
ferner Zeit die noch vorhandene letzte Lücke schließt. Schichtenfolge und Gebirgsbau
werden einläßlich behandelt. Die Aufnahme wird in einer Schwarz-Weiß-Karte 1:25 000
mit Profilen festgehalten.

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-02/0051