http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1962-01/0021
Joh. Sütterlin - Gg. Denzer - Joh. Erh. Müller - Jak. Groß, in Schallbach Nachfolger
seines Schwiegervaters Thom. Winter - Kasp. Winter — Jak. Muser und
Joh. Jak. Gemp. (Davon werden 11 Landeskinder sein.)
Nur für Lörrach ist berichtet, daß morgens und mittags Schule war. Für den
Unterricht wurde fast überall ein jährliches Schulgeld von 36 Kreuzer bezahlt,
im Winter für das Vierteljahr 12 und im Sommer für das Vierteljahr 6 Kreuzer,
dazu kam das Holz, das frei angefahren werden mußte. Da die Lehrer zugleich
auch Messner oder Sigriste waren, bezogen sie auch deren Gefälle. Immerhin
hätten diese Einkommen den Vikar mit seiner Familie nicht ernährt; die Lehrer
betrieben darum größtenteils neben dem Beruf ein Handwerk, und die Liste
meldet je einen Fischer, Jäger, Hafner, Schuhmacher, Hafner, Schreiner, Weber,
Stricker. Ein Lehrer ist bei seinen Eltern und bebaut etwas Ackerland.
Auch bei den Lehrern lautet mit wenigen Ausnahmen das Urteil: „Ist zufrieden
, geht keine Klage wider ihn" oder „Sucht nichts, wird gelobt".
Die Seelenzahl für die ganze Diözese wird folgendermaßen angegeben: 9418
Seelen. 1245 Schulkinder. 219 Reformierte. 49 Römisch Katholische. 69 Juden.
Bei den Reformierten wird in allen Orten gesagt, daß sie in Mischehe mit
Lutheranern leben, fleißig in die lutherische Kirche gehen und ihre Kinder lutherisch
werden lassen. Bei den Katholiken handelt es sich um Knechte und Mägde.
Juden sind nur in Rötteln, Lörrach, hier 34, und in Kirchen. Leider ist die
Seelenzahl bei den einzelnen Orten nicht angegeben, wohl aber die Schülerzahl.
Da diese immerhin einen Schluß auf die damalige Einwohnerzahl zuläßt, seien
auch diese genannt: Rötteln zählt 70 Schulkinder, Lörrach 124, Eimeidingen 38,
Märkt 15, Hauingen 32, Binzen 45, Rümmingen 24, Efringen 34, Kirchen 50,
Egringen 90, Wollbach 93, Oedingen 60, Tüllingen 42, Weil 109, Grenzach 60
- hier ist bemerkt: im Sommer 34 -, Brombach 64, Blansingen 74, Schallbach 35,
Fischingen 33, Haltingen 71, Wittlingen 32 .
19
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1962-01/0021