Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-01/0049
messer in Oberweiler" erwähnt. Er stammt aus Mailand. Seine Frau Catharina
Lautenschlager schenkt ihm fünf Kinder, von denen das erste als in Oberweiler
geboren eingetragen ist, während bei den anderen jeglicher Ortszusatz fehlt. Beim
Tode des fünften Kindes wird 1679 der Vater als „Meyer auf der Sirnitz" eingetragen
. Die Familie ist später noch lange in Oberweiler anzutreffen.

1680 wohnt „in der Lamperts Eck" der Holzhauer Lorenz Wircker (84)
(auch Würger), der auch als Besenmacher bezeichnet wird. Er ist 1648 als Sohn
des Hans Würckher und der Maria Müller geboren, wobei aber nicht angegeben
ist, ob die Eltern schon im Sirnitzgebiet gewohnt haben. Er ist verheiratet mit
Ursula Born. Von ihren beiden Töchtern (Anna Maria, geb. 1680, gest. 1717; Magdalena
, geb. 1694) heiratet die erste 1711 den katholischen Köhler Urs Michel
Rothenbiehler (60), der ebenfalls in der Lampertseck wohnt. Er ist ein Sohn
des Oßwald Rothenbiehler, der ein Köhler auf dem Bergwerk ist, aber von Eschlinsmatt
(Kanton Solothurn) stammt. Kinder sind dieser Ehe nicht entsprossen.
Der Urs Michel Rothenbiehler wird im Kirchenbuch „ein schrecklicher Flucher"
genannt, der „von einer Tannen, darauf er Mistel vor das Vieh gesucht, herab und
zu Tode gestürzt" ist.

Unbekannter Herkunft sind der Köhler Michael Meyer (43) „hinter
dem Schweighof" und seine Ehefrau Barbara Müller. 1684 und 1686 sind sie als
Eltern zweier Kinder eingetragen, über deren weiteres Schicksal nichts bekannt ist.

Der Name Riedacher taucht 1688 und 1696 kurz auf. Christian
Riedacher (56), wohnhaft in dem Kohlwald, gebürtig aus Marzell, heiratet 1688
die Maria Gerber aus Lipburg. Von den sieben Kindern ist bei den drei ersten
keine Ortsangabe, bei den nächsten drei Schweighof, beim letzten Lipburg zu lesen.
Keines hat sich verehelicht. Die Familie verschwindet also von der Sirnitz. Hannß
Riedacher (57) von der Sirnitz, verheiratet mit Anna Weys, läßt 1696 seinen Sohn
Michael ins Kirchenbuch eintragen. Mehr ist über ihn nicht zu erfahren.

Kurze Zeit nur ist auch der Name R i e ß e r auf der Sirnitz zu finden. Daniel
Rießer (58), Sohn des Webers Ulrich Rießer in Marzell, und Maria Prae (Breh),
ebenfalls von Marzell, deren Eltern aber zur Zeit der Eheschließung auf der Sirnitz
wohnen, bringen ihre Tochter Catharina (geb. 1693 auf der Sirnitz) zur Taufe.
Die Eltern der Maria Prae — Jacob Prae (2) und Catharina Gutscher — müssen
zwischen 1690 und 1692 auf die Sirnitz gezogen sein, denn eines ihrer Kinder
(David) ist noch nicht auf der Sirnitz geboren, aber dreijährig im Jahre 1693 dort
gestorben, und ein weiteres Kind (Jacob) ist 1692 auf der Sirnitz geboren und stirbt
ebenfalls 1693.

Ulrich Müller (44) (1694 „im Kohlwald", 1712 „Köhler auf der Sirnitz
") heiratet 1694 die Magdalena Ried, Tochter des Jacob Ried und der Kuni-
gunda Mußer (s. o.). Müller stammt aus Oberculm im Bernerbiet, ist also Schweizer
Einwanderer. Fünf Kinder werden ins Taufregister eingeschrieben, von denen
eine Tochter nach Schweighof heiratet, wahrend für alle anderen weitere Einträge
fehlen.

Noch einmal taucht der Name Kuhni auf der Sirnitz auf, nämlich Paul Kuhni
(33), der Kohlführer, verehelicht 1698 mit Elisabeth Ried von der Sirnitz (s. o.).
Er stammt ebenfalls aus Lipburg. Sein erster Sohn (Johann Jacob, geb. 1699) heiratet
1727 nach Lipburg zurück, der zweite (Friedrich (36), geb. 1700) bleibt auf
der Sirnitz und nimmt eine Anna Maria Prae (Breh) von Lütschenbach zur Frau,
während das dritte Kind, die 1701 geborene Tochter Anna Maria, 1730 den Daniel
Probst heiratet, dessen Vater ein aus Langenau (Bernerbiet) eingewanderter Holzhauer
und Köhler ist. Es geht aus dem Kirchenbuch nicht hervor, daß der Daniel
Probst auf der Sirnitz gewohnt hat, aber es ist auch kein anderer Ort genannt, was
wohl eine Eigenart des damals amtierenden Pfarrers gewesen ist.

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-01/0049