http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0003
SÄarfgräflertattb
Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
Inhaltsverzeichnis 21.-25. Jahrgang, 1959/63
21. Jahrgang (1959)
Wittmann, O., Die Gemarkung der Gemeinde Egringen in geologischer, morphologischer
und hydrologischer Hinsicht. — E c k e r 1 e , A., Aus der Ur- und Frühgeschichte
. — E i s e 1 e , A., Funde der Bronze- und Eisenzeit. Kelten, Römer, Alemannen
. — S e i t h , K., Reichs- und Landesgeschichte in ihrer Wirkung auf Dorf und
Landschaft. — K ü b 1 e r , H., Die letzten 50 Jahre. — S e i t h , K., Die Geschichte
des Egringer Dinghofs des Großen Spitals zu Basel. — S c h ü 1 i n , F., Die Wirtschaftsund
Bevölkerungsgeschichte der Gemeinde. — Kühler, H., Egringer Brauchtum. —
Erb, O., Baugeschichte des Egringer Schulhauses und Lehrerfolge. — Reinhardt, H.,
Der Kelch von Egringen. — Landes, W., Von Glaube und Kirche in der Geschichte
unseres Dorfes.
22. Jahrgang (1960)
S e i t h , K., Zur Geschichte des Klosters Weitenau. — E b 1 e , E., Die St. Martinskirche
und ihre Beziehungen zur St. Michaelskirche in Wittlingen. — Feßenbecker,
F., Das Kalisalzbergwerk in Buggingen. — Feßenbecker, F., Aus der Geschichte
des ehemaligen Diakonats und der Lateinschule in Müllheim (Baden). — Baum-
hauer, A., Ein hochpolitisches Geschehen an der Lörracher Grenze 1795. — Baum-
h a u e r , A., Als feurige Kugeln über das Weiler Feld hinflogen. — S e i t h , K., Das
Heimatmuseum in Schopfheim. — E i s e 1 e , A., Das Heimatmuseum in Kandern. —
Baumhauer, A., Der Riehener Glöcklihof und der Abenteurer Cagliostro. — Böhler
, E., Zur Geschichte der kathol. Kirche zu Schönau im Schwarzwald. — S e i t h , K.,
Steinen im Wiesental, Beiträge zu seiner Geschichte. — E i s e 1 e , A., Kandern und das
Kloster Lorsch. — E i s e 1 e , A., Besitzungen der Frühklöster im südlichen Breisgau. —
G r e t h e r , E., Die Mühle zu Maulburg. — D i s c h , F., Fragen um den Namen und
das Alter der Gemeinde Wyhlen. — S e i t h , K., Markgraf Philipp von Hachberg-
Sausenberg, Graf zu Neuenburg, wird Schuldner des Basler Geldgebers Eucharius Holt-
zach. — Schäfer, H., Nikolaus Däublin, ein Naturforscher aus dem Markgräfler-
land. — Schäfer, K., Bürger und Behörde. — Hollenweger, P., Die Klopfsäge
klopft noch immer. — Hollenweger, P., Der letzte Köhler im südlichen Schwarzwald
.
23. Jahrgang (1961)
S e i t h , K., Reichs- und Landesgeschichte in ihrer Wirkung auf Landschaft und
Siedlungen. 900—1890. — Seith, K., Burg und Herrschaft Badenweiler im Wandel
der Geschichte. — Seith, K., „Ehrenfester und wohlvorgeachteter Herr". Landständische
Volksvertretung und Landgericht des Markgräflerlandes vom 15. Jahrhundert bis zu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0003