Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0027
Aus meiner heimatgeschichtlichen Arbeit

1. Das berühmteste Weinjahr. (Albbote Waldshut 1911, Nr. 170/191)

2. Das Kellergericht in Rheinheim, (wie vor 1911, Nr. 194)

3. Das Josefsfest in Hauenstein (wie vor 1912, Nr. 65)

4. Von der Heide (wie vor 1912, Nr. 118)

5. Allerlei Interessantes über die Hotzen (wie vor 1912, Nr. 165/166)

6. Joseph Lukas Meyer in Gurtweil (wie vor 1912, Nr. 193/194)

7. Das H auensteinerland und die Salpeterer (Bonndorf 1913, 105 S.)

8. August Heinrich Hoffmann v. Fallersleben (Markgr. Sonntagsblatt, Müllheim 1914,
Nr. 7)

9. Die Pfarrkirche in Bonndorf (Albbote Waldshut, 1914, Nr. 40)

10. Das ehemalige Reichslehen Bamlach und Rheinweiler und die Freiherren von Rotberg
(Blätter aus der Markgrafschaft III. 1917, S. 82/91)

11. Die Franzosen in unserer Markgräfler Heimat in den Feldzügen des 17. und 18. Jahrhunderts
(Oberländer Bote 1917, 210/235 und Markgr. Nachr. 1917, 213/244)

12. Aus dem Birndorfer Gemeindearchiv (Albbote 1917, 238)

13. Hoffmann v. Fallersleben und die Verfassungsfeier 1843 in Mannheim (Albbote
1918, Nr. 192)

14. Revolutionen (Oberrheinischer Anzeiger 1919, Nr. 71)

15. Die Bad. Stadt Kehl und die Franzosen (Kandertäler Tagblatt 1919, Nr. 240)

16. Pflege der Heimatliebe (Oberrheinischer Anzeiger 1919, 260)

17. Die erste Volkshochschule im Markgräflerland (Markgräfl. Nachrichten 1919, Nr. 271)

18. Heimatschrifttum des Markgräflerlandes und angrenzender Gebiete (Bonndorf 1921.
484 S.)

19. Heimatschrifttum des Markgräflerlandes. l.Nachtr. 1920—1932 (Müllh. 1933. 24 S.)

20. Der erste Bundschuh am Oberrhein (Markgräfler Nachrichten 1921, 167)

21. Eine Streikbewegung vor über 500 Jahren (Markgräfler Nachrichten 1921, 169)

22. Johann Daniel Schöpflin, ein berühmter Geschichtsschreiber aus dem Markgräflerland
(Oberländer Bote 1921, 187)

23. Die Umgestaltung des Geschichtsunterrichtes (Markgräfler Nachrichten 1921, 247)

24. Hauensteiner in Ungarn (Mein Heimatland 1922. IV. 55/58 und Lesebuch für Volksschulen
Badens III 1924. S. 411/413)

25. Katastrophen und Schmachperioden der deutschen Geschichte (Markgräfler Nachrichten
1922, 128)

26. Einst und jetzt (Albbote 1922, 139)

27. Der Bezirk Müllheim gehört zum Markgräflerland und damit zum Kreis Lörrach
(Markgräfler Nachrichten 1922. 133 u. 142)

28. Deutsche Dichter als Vorkämpfer deutscher Freiheit und Einheit (Markgräfler Nachrichten
1922, 264, 265, 266. 1923, 73/76)

29. Die Franzosen als Nachbarn des Markgräflerlandes seit 1648 (Markgräfler Nachrichten
1923, 119)

30. Robert Blums Tod (Markgräfler Nachrichten 1923, 259,267,272,276)

31. Verschwundene Orte im Markgräflerland (Markgräfler Nachrichten 1924, 141)

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0027