http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1964-01/0049
(2) Die Texte lauten — links vorn neben dem Altar beginnend, dann an der
linken Seitenwand zurück-, an der rechten Wand vorlaufend und vorn rechts vom Altar
endend:
Allmechtigen Jesum Christum
. . . . s und der Erten
S. JACOBUS DER GROSERE
Der empfangen ist von dem Heyligen
Geist geboren auß Maria der Jungkfrawen
S. JOHANNES
Gelitten unter Pontio Pilato
Gecreutzigett gestorben und begraben
S. THOMAS
Nidergestigen zu der helen, am dritten
Tage wider aufferstan von den Todten
S. JUDAS THADDÄUS
Auffgestigen gen Himmel sitzet zu der
Rechten des Vaters
S. PHILIPPUS
Von dannen er kommen wird zu richten
die lebendige und die Todte
S. BARTHOLOMEUS
Ich glaub in den Heyligen Geist
S. MATTHEUS
Ein heylige allgemeine Christlich
Kirche gemeinschaft der Heylige
S. SIMON
Ablaß der Sünden
S. MATHIAS
Und ein Ewiges Leben
Amen
(3) Ich heis Baltzer beisei fir war
Der wass Pfleger in disem Jar
Der er bauwett mich in diser Zeitt
Dem Gott genott zu aller Zeitt
Wir sollen Gott bitten on unter lasß
Der ales gibt was man bedarff
Dem sie allein die ehr
Der ales kan und gibt was
weis man mer?
(4) Gutachten der Restauratorin Adelheid Brodwolf vom 19. IV. 1955 (Archiv der
Stadt Staufen).
(5) Universal-Bibliothek, Reclam-Verlag 1962 - Nacherzählung der Brüder Grimm.
47
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1964-01/0049