Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-01/0043
1750 und 1751 wurden lediglich Änderungen oder Ergänzungen niedergeschrieben
. Für sie war die gegenüberliegende Seite in 4 Kolumnen längsgeteilt,
von denen je eine für eines dieser beiden Jahre benutzt worden ist. Zwei blieben
frei.

Die Schreibweise eines und desselben Wortes ist gelegentlich voneinander
abweichend, wie z. B. „diese" und „dise" oder „Schul-Meister" und — selten —
„Schulmeister" u. a.

Vielleicht sind einige Worterklärungen willkommen, die ich z. T. Herrn
Oberlehrer Schülin in Binzen verdanke, der mir auch zum Verständnis von einer
Reihe von Ausdrücken verhalf, da ich mich mit einem Stoff, wie er hier vorliegt,
zum ersten Mal zu befassen hatte.

Lutzer = eine im Kanton Luzern gängig gewesene alte Münze.

verwechselte Rappen = in Kreuzer umgewechseltes Geld.

Trentehols = vermutlich der 30. (?) Teil einer abzuliefernden Holzmenge
in Geldform ausgedrückt. (Erklärung unsicher.)

gebildete Tücher = Altartücher mit eingewobenen biblischen Darstellungen

(Bildern).

Herrn Pfarrer H. Barner von Eimeidingen verdanke ich die folgende Mitteilung
über das alte Pfarrhaus in Märkt: „Das ehemalige Pfarrhaus in Märkt
steht unmittelbar neben der Kirche. Das Haus war einstöckig gebaut. Die
Kirchenältesten können sich noch daran erinnern, wie es einst aufgestockt wurde.
Nach der Kirche zu hat das Haus keine Fenster; es sieht recht unschön aus."

Herrn Oberlehrer Schülin in Binzen, dem Initiator zur Drucklegung meines
Vortrags, möchte ich auch an dieser Stelle herzlich danken für die Erklärungen,
die er mir aus seinem reichen heimatgeschichtlichen Wissen in so entgegenkommender
Weise gegeben hat.

C. Abkürzungen

Bi

Bl

Br

C

Ef

Eg
Ei

F

Ha
Hau
K
Kl

P
b

Bintzen (Binzen) L

Blansingen M

Brombach O

Crentzach (Grenzach) R

Effringen (Efringen) Rü

Egringen Sch

Eimeidingen T

Fischingen W

Haltingen We

Hauingen Wi

Kirchen Wo
Kleinen Kerns (Kleinkems)

Lörrach
Märkt

Oettlingen (Otlingen)
Rötteln

Rümigen (Rümmingen)
Schalbach (Schallbach)
Tülicken (Tüllingen)
Weil (Weil/Rh.)
Welmlingen
Wittlingen
Wollbach

Die als Buch gebundenen 60 Protokolle.

Die dazu gebundenen zusammenfassenden Berichte des Speziais.
hinter den b und p stehenden Zahlen bedeuten die Seitenzahlen
der Protokolle und der Berichte.

Die

Anhang II s. am Ende des Heftes.

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-01/0043