Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1966-01/0064
In Nr. 40/1953 führt er uns ein in die Geschichte des Kleinen Wiesentales
und seines Hauptortes Tegernau.

Nr. 42 und 43/1953 gilt einer Darstellung des Kampfes der Waldbauern des
Schopfheimer Viertels gegen das Oberforstamt in Kandern nach dem dreißigjährigen
Krieg.

Nr. 2—4/ 1954 gilt den Schicksalen der Aumühle in Schopfheim und deren
Besitzern, Nr. 5/1954 einem besonders die Einwohner und Bürger der Stadt
Schopf heim ansprechenden Kapitel ihrer Ortsgeschichte: „Der Entegast — 640
Jahre Schopfheimer Stadtwald."

In der Nr. 9/1954 setzt er sich mit „Begriff und Herkunft der Alemannen
und Schwaben" auseinander. Nr. 11—13/1954 beschäftigt sich mit der Teilnahme
der Markgräfler am Schwabenkrieg des Jahres 1499. In Nr. 19/1954 bringt er
Altes und Neues über Johann Peter Hebel als Kalendermann, in Nr. 23—25/1954
schreibt er über die Gründung der st.blasischen Klöster im Markgräflerland.

Und nun folgen eine ganze Reihe von Aufsätzen, die der Geschichte der Heimatstadt
Schopf heim gelten: Nr. 26/1954: „Die Stadtmusik Schopf heim im Rahmen
der Zeitgeschichte"; Nr. 31—32/1954: „Die Dreikönigskaplanei in Schopfheim
und ihre Pfründe"; Nr. 39—42/1954: „Von der Mahlmühle in Höfen über
die Papiermühle zur Papierfabrik"; Nr. 48/1954: „Weidgang gegen Waldpflege
auf dem Berg Entegast"; Nr. 16—20/1955: „Zur Geschichte von Ehnerfahrnau";
Nr. 25—29/1955: „Ludwig Grether von Schopfheim" (im Mai 1849 Civilkommis-
sär der revolutionären Regierung im Amtsbezirk Neckarbischofsheim). Nr. 36 bis
38/1955 gilt der „Rodungs- und Siedlungsgeschichte im Tal der Köhlgarten wiese".
Nr. 28—30/1956 gilt den hartnäckigen Einwohnern von Gündenhausen: „Wie die
kleine Gemeinde Gündenhausen mit der Stadt Schopf heim vereinigt wurde."

Nr. 39/1956 ist ein Gedenkblatt für Prof. Dr. Wilhelm A. Lay. Mit Nr. 39
und 40/1956 greift Karl Seith wieder hinein in eines der düstersten Kapitel der
heimatlichen Geschichte: „Die Heimsuchung des Kirchspiels Schopf heim durch die
Pest 1609—1611".

In Nr. 9 und 10/1957 führt er uns zurück in den Anfang des Eisenbahnzeitalters
im Tal: „Seit 95 Jahren fährt die Bahn ins Wiesental". Nr. 12/1957 beschäftigt
sich mit dem „Schopfheimer Stadtbach"; Nr. 30—32/1957 beschreibt den
„Ausbau der Wiesentalbahn von Schopfheim nach Zell".

In Nr. 23/1958 tun wir mit ihm zusammen einen interessanten Gang um die
Schopfheimer Gemarkungsgrenze. Die Reihe schließt ab mit der „Geschichte der
Mühle in der Schopfheimer Vorstadt" (Nr. 39/1958). Dann greift er wieder hinaus
aufs Land: Nr. 6/1959: „Auch Nordschwaben hatte seinen Ortsadel", um
sich in Nr. 30—32/1959 wieder dem geliebten Tal zuzuwenden: „Schloß Rötteln,
das Wahrzeichen des Wiesentales".

Nr. 31/1960 ist ein Gedenkblatt zur Eröffnung des Heimatmuseums in
Schopfheim.

Mit den Nummern 32 und 33/1960 greift er wieder hinein in die mittelalterliche
Geschichte der Heimat: „Zur Geschichte des Markgrafen Wilhelm von Hoch-
berg-Sausenberg", und Nr. 8/9 des Jahrganges 1961 gedenkt dessen Sohnes: „Rudolf
IV. (1426—87) am Hof der Herzöge von Burgund".

Nr. 12/1961 ist dem Gedenken zum Todestag seines Freundes Hermann Burte
am 21. März 1960 gewidmet.

Mit den Nummern 15/17 Jahrgang 1961 berichtet er noch einmal aus dem
reichen Wissen über sein Lieblingsthema: „Die alte Kirche St. Michael zu Schopf-
heim". Es war wie ein Abgesang nach einem reicherfüllten Leben.

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1966-01/0064