Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-03/0043
Müller (33), die Hufschmiede und die Barbierer (37), die Schwarz-Nagelschmiede
(38), die Schlosser, Schreiner und Glaser (40), die Leinenweber (42) und schließlich
die Metzger (53). Die letztgenannte Zunft kann diese hohe Artikelzahl mit den
zahlreichen Verkaufsbestimmungen rechtfertigen.

9. Größe und Einzugsbereich der Zünfte

Die einzelnen Zunftbriefe sind für unterschiedliche Einzugsbereiche ausgestellt.
Oft ist ein Gebietszusammenschluß nötig gewesen, um eine Zunft existenzfähig
zu erhalten. In einzelnen Fällen wird mitgeteilt, wie sich die Markgräfler Meister
von den Zünften des Breisgaus getrennt haben (Schwarz- und Schönfärber, Sattler,
Hafner). Von weit ausgedehnten Zunftbereichen wird bei den Wagnern (Breisgau
von Basel bis Lahr und Elsaß jenseits des Rheines) und bei den Seilern (Landgrafschaft
Sausenberg, Herrschaft Rötteln, Markgrafschaft Hochberg und alle
Meister zwischen Basel, Straßburg und Offenburg) berichtet. Die Mitgliederzahl
der Zünfte ist nicht immer angegeben. Folgende Bereiche kommen vor:

a) Landgrafschaft Sausenberg + Herrschaft Rötteln
Krämer 50 Mitglieder
Müller 53 Mitglieder
Schlosser/Schreiner/Glaser rd. 30 Mitglieder
Wagner ? Mitglieder
Schneider 180 Mitglieder
Schwarz- und Schönfärber ? Mitglieder
Küfer ? Mitglieder
Metzger 40 Mitglieder
Seiler ? Mitglieder
Hafner ? Mitglieder

Hierher gehören auch die folgenden Zünfte, die sich aber innerhalb des Amtsbereiches
des Landvogtes von Leutrum geteilt haben. Sie bedienen sich dabei der
Landvogtei in vier Viertel (Schopfheimer Viertel = Sch; Rötteler oder Lörracher
Viertel = R; Weiler Viertel = W; Sausenhardter oder Kanderner Viertel = S).

Hufschmiede (R + W = 33 Mitgl.; Sch = 35 Mitgl.;

S = 33 Mitgl.) 101 Mitglieder

Schuhmacher (R + W; Sch + Baron v. Schönau-Zell; S) rd. 320 Mitglieder
Maurer und Zimmerleute (R; Sch; S + W) ? Mitglieder

Leinenweber (R + W; S; Sch) rd. 150 Mitglieder
Hechler (R + W + S; Sch) 90 Mitglieder *)

Bäcker (R + Sch; W + S) ? Mitglieder

b) Landgrafschaft Sausenberg/Herrschaft Rötteln + Herrschaft Badenweiler
Barbierer 26 Mitglieder

Sattler 12 Mitglieder

Hutmacher 25 Mitglieder

c) Landgrafschaft Sausenberg + Herrschaft Rötteln + Herrschaft Badenweiler +
Markgrafschaft Hochberg

Schwarz-Nagelschmiede 25 Mitglieder

Rotgerber ? Mitglieder

*) nur Schopfheimer Viertel

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-03/0043