Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
32.1970, Heft 1.1970
Seite: 39
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-01/0041
getragen: „Karlshof. Flurstück 3219 gegen Süden Gewann Erlenboden." Im
„Haisch-Rodul über die Geld, Hühner, Frucht und Wein Bodenzinse Sr. Excellenz
dem Herrn Geheimen Rath Anton Freiherr von Baden zuständig" aus dem Jahre
1817, erneut 1823 steht der Karlshof nicht. Auch im erneuten Verzeichnis 1835
vom Freiherrn von Rotbergischen Ökonomieverwalter Karl Basler ist der Karlshof
nicht erwähnt.

Gemeinde Schlierigen
Bistum Basel

Gemeinde Eggenen
Markgrafschaft

Gemeinde Tannenkirch

Riedlingen

Die Gemeinde Liel und ihre Nachbarschaß

Vergleicht man nun den Verkauf der Kutzmühle, von der ein Pächter bekannt
ist, und den Verkauf der Liel-Mühle, bei dem der Verwalter genannt wird, mit
der Versteigerung des Karlshofes, so fällt auf, daß hier weder Pächter noch Verwalter
genannt werden. Während im Haisch-Rodul sogar einmal der Freiherr von
Türkheim als Pächter erscheint, fehlen alle Angaben über einen Pächter des Karls-

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-01/0041