http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0080
Die Staubwolke (Aufn. E. Schwald)
Hierbei darf aber auch nicht verkannt werden, daß das Unternehmen — nach
eigenen Angaben — bis zum 31. 12. 1969 Pensionsrückstellungen in Höhe von
DM 1.742.963,— bilanziert hat. Die steuerlichen und versicherungstechnischen Probleme
dieser Rückstellungen und ihre Auswirkungen auf die Versorgungsansprüche
der Betriebsangehörigen sind bisher weder von der Unternehmensleitung und dem
Betriebsrat noch von Gewerkschaft Bau, Steine und Erden Baden-Württemberg eindeutig
dargelegt worden. Außerdem wird die Frage zu prüfen sein, in welcher
Weise das Zementwerk Geisingen handels- und steuerrechtlich als Nachfolger der
Breisgauer Portland-Cement-Fabrik GmbH, Kleinkems, auftritt. Jedenfalls haben
beide Werke bis heute den gleichen Eigentümer (EG Portland, Zürich/Schweiz).
Das Problem der Arbeitsplätze wird sich auch bei einer Bewilligung der beantragten
Konzession stellen. Auch Zementwerke müssen rationalisieren. Geisingen
kommt bei wesentlich höherer Kapazität mit etwa 40 Arbeitsplätzen aus. Wieviel
Leute künftig in Kleinkems noch arbeiten können, wenn weiter rationalisiert oder
evtl. neu gebaut wäre, darüber hört man nichts.
Staubbelästigung
Der Kalkstaub der Fabrik schlägt sich als weißlich-grauer Belag nieder. Die
Belästigung ist unzumutbar, wenn man bedenkt, daß neu aufgebrachter Putz bereits
nach einem Jahr vergraut ist, grüne Farbtöne nur für kurze Zeit nach dem Austrieb
der Knospen wahrgenommen werden können, ganz zu schweigen von der Wäsche,
die nur noch selten weiß wird, und dem „Genuß" der Trauben, die teilweise dick
mit Kalkdreck überzogen sind.
Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung der Gemeinde Kleinkems ist, daß
die Verstaubung der Gegend — besonders betroffen sind die Flächen nördlich des
Werkes, am Hangfuß entlang und etwas über die Kirche hinaus nach Norden —
abgestellt wird. Wir sind der Auffassung, daß sich in einer sauberen Luft neue,
bisher nicht gekannte Möglichkeiten der Entwicklung bieten.
(Erholungsraum Basel — Bad Bellingen).
78
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0080