http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0067
Material über datierte Werkstücke nach Gemeinden geordnet zusammengestellt und das
Nachschlagen erleichtert.
Mehrere Beiträge sind der städtebaulichen und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung
von Lörrach, Weil am Rhein und Schopfheim gewidmet, wobei Gewicht auf besondere
Einrichtungen wie Weiler Rheinhafen und Pädagogische Hochschule Lörrach gelegt wird.
(Rud. Dietsche, S. Kullen, A. Dietz, B. Malle, H. Vetter). Reizvoll ist die Abhandlung
„Cartographia Wiesentalensis" im 17. und 18. Jh. (Franz Grenadier), die einen Überblick
über die verschiedenen historischen Landkarten unseres Gebiets bringt. Mit der Veränderung
der ländlichen Umwelt als aktualgeographischem Problem befassen sich drei Aufsätze
von K. Haserodt (Rebflurbereinigung), W. A. Gallusser und Urs Wiesli. Nichts könnte
besser zeigen, daß Geographie heute nicht mehr Beschreibung statischer Zustände sein kann,
sondern durch Darstellung der Dynamik heutiger Entwicklung dazu beitragen muß, uns
die Grundlagen zur Beurteilung und zum Verständnis künftiger Notwendigkeiten zu liefern.
Was die Meteorologie für regionale industrielle Planung zum Schutz der Umwelt leisten
kann, zeigt eine Arbeit von W. Schüepp.
Chronikalisch interessant ist eine Übersicht „Neue Entwicklungen in Landschaft, Siedlung
, Wirtschaft und Verkehr der Regio", mit der in Stichworten lokale und regionale
Vorgänge registriert werden. Eine Bibliographie über das ortsgeschichtliche Schrifttum
(F. Schülin) rundet das Heft ab. — Eine sehr geglückte Publikation, deren Anschaffung
Schulen, Behörden und landeskundlich Interessierten nur empfohlen werden kann.
CMV
Das Jahrbuch des Sundgauvereins 1970 steht unter dem Eindruck des Grußwortes
seines Präsidenten Bilger, der eine Geschichte des Sundgaus von Prof. Stintzi ankündigt.
Besinnliche Mundartgedichte von Fringeli und Zinck eröffnen die literarischen Beiträge.
Prof. Stintzi widmet den beiden Dörfern Lilliskirch und Bettlach eine kurze historische
Betrachtung. Claude Munich bringt die Geschichte von Sierentz und Hohenkirch als Fortsetzung
aus dem Jahrbuch 1968. Über die Juden im Elsaß berichtet am Beispiel der
Gemeinde Froeningen E. Mangold. Von Dr. Ammann ist eine Würdigung des im Sundgau
gebürtigen und tätigen Kunstmalers Martin Feuerstein (19. Jh.) wiedergegeben. Ein weiteres
Künstlerportrait ist dem Freiburger Bildhauer Jakob Rueff und seinem oberelsäs-
sischen Wirken gewidmet.
P. Renaud befaßt sich mit einer kurzgefaßten Geschichte von Kingersheim. Aus dem
Nachlaß von P. Würtz stammen einige Notizen zur Geschichte Niedermorschweilers. Mit
dem Hinweis auf eine 1970 erschienene Geschichte des Klosters Mariastein erfahren wir
etwas von dessen Beendigung der bisherigen Säkulisarisation und Wiedereinsetzung als
Benediktinerkloster.
Weitere Berichte fügen sich an über die Post von Riedisheim, die Nepomukstatue von
Luterbach, ein Güterverzeichnis von 1652 aus dem Gemeindearchiv von Habsheim, die
Zinsrechte und -Verhältnisse von Brunnstett aus dem Jahre 1763.
Volkskundliches aus dem Sundgau ist in drei kleinen Abhandlungen festgehalten.
Einige Miszellen folgen, schließlich die Sundgauchronik 1970, die Chronik des Sundgauvereins
1970 und die Bibliographie des Sundgaus 1970.
G. Moehring
173
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0067