Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
34.1972, Heft 1/2.1972
Seite: 59
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0061
Von der „Hohen Möhr" über „Zeller Blauen" zum Beleben. (Aufn. Fr. Gutermann)

Der Wald

im Kleinen Wiesental überrundet in seiner Tiefe und dunklen Schwere die menschliche
Eigenschaft „Freunde in der Not — gehen tausend auf ein Lot". Von Menschenhand
auf die steilen Halden und rauhen Höhen zurückgedrängt, war er
gezwungen, gute Nachbarschaft zu halten, und mit der Fairneß des Unterlegenen
gewann er Respekt vor den Männlein und Weiblein im Tal, die gleich David ihn,
den Goliath, bezwangen. Sein verschlossenes Wesen ließ Feindschaft ahnen und

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0061