http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0067
ob Pfarrer Zandt in der „Klein-Wiesental-Metropole" gut zahlend von den
Wälderbauern 2 400 Klafter Holz aufkaufte und es in Basel verscheuerte,
ob der 17jährige Hans vom Fuße des Belchen „mit einer Buche aus der Talvogtei
Schönau über die vorderösterreichische Grenze schlich" und einen Prozeß auslöste
und zusammenfassend Landvogt Leutrum in seinen historischen Aufzeichnungen
schrieb: „aus den Waldorten, so sich die Bewohner meist mit Viehzucht und
Holzwerk ernähren" —
Sie alle wußten gleich jenen, die längst zu Erde geworden, um den schöpferischen
Wert der verbindenden Kraft
Wald — Mensch — Brot.
Möge sich dieses Wissen der heutigen Generation erhalten!
Unveröffentlichte Quellen:
Generallandesarchiv Karlsruhe;
Spezialakten Neuenweg: 229/73 399, 73 401, 73 403, 73 411, 73 437, 73 442, 66/7031
fol. 68—75, 65/563, S. 823; 564, S. 880, 979.
Spezialakten Tegernau: Conv. 1, Abt. 229/Fasz. 1—40; Conv. 2, Abt. 229/Fasz. 46, 56, 64,
63, 73; Conv. 3, Abt. 229/Fasz. 76—94.
Spezialakten Schopf heim: Abt. 229/94 356, 94 366.
Spezialakten Bürchau: Abt. 229/15 982.
Kirchenbücher Neuenweg 1639—1970
Kirchenbuch Tegernau 1612—1633
Censurprotokolle Neuenweg; 18./19. Jahrhundert
Veröffentlichte Quellen:
F. Schülin: Weg-Geleite rund um Bürchau. 1956, S. 1.
F. Schülin: Rötteln-Haagen, S. 64 (Ahnentafel der Markgrafen v. Hachberg-Sausenberg).
Lörrach 1965.
E. Böhler: Schönau; Seite 141 (Heuzehnt) Freiburg, 1960.
Heunisch, A. J.V.: Beschreibung des Großherzogtums Baden v. 1832, S. 63; Heidelberg 1833.
65
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0067