Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
34.1972, Heft 1/2.1972
Seite: 73
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0075
(jeder Fünfte hat heute einen Wagen, im Jahre 1953 nur jeder 70.), ja selbst das
Vieh wird mit dem Mulag von der Weide heimgetrieben. Audi die Schulkinder
brauchen nicht mehr den Weg nach Happach zu Fuß machen: seit kurzem werden
sie vom Schulbus geholt, und wenn der Anbau am Häger Schulhaus fertig ist, verschwinden
auch die letzten Zwergschulen Happach und Rohrberg. Dort hatte
einmal ein Lehrer 9 Schüler in 8 Klassen, aber 5 davon waren seine eigenen Kinder.

Die allgemein vorhandene Unterbewertung landwirtschaftlicher Arbeit kommt
natürlich auch im Hinterhag zum Ausdruck. Auch hier ist der Bauer vom UrProduzenten
mehr und mehr zum Konsumenten teurer Industrieprodukte geworden
. Seine Verkaufserlöse sind jedoch nie ins Gewicht gefallen, es sei denn als
Waldbesitzer. Aber in seinem von jeher gehabten Doppel-Dasein als Bauer und
Arbeiter haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse gegenläufig verschoben. Waren
früher die Erlöse als Bauer und als Fabrikler fast gleich schlecht, wenn man u. a.
den Zeitaufwand hier wie dort in Betracht zieht (mindestens zehnstündige Arbeitszeit
in den Fabriken, dazu vierstündiger Fußweg hin und zurück) so sind
heute die landw. Erträge kaum besser, eher teurer geworden, weil sie — wie
überall — mit den Unkosten der Technisierung belastet sind, die in keinem Verhältnis
zu den möglichen Erträgen stehen. Anderseits haben sich die Erträge für
den Lohnarbeiter infolge der sozialen Revolution im Verlaufe der letzten 50 Jahre
um ein Vielfaches verbessert, so daß der Fabrikler-Bauer imstande ist, seine an
sich unrentable Landwirtschaft aus eigener Kraft zu subventionieren. Ob und wie
lange er das noch macht, ist allerdings mehr eine moralische, als eine wirtschaftliche
Frage. Eine Frage allerdings, die auch öffentliches Interesse beansprucht,
nachdem selbst bis in amtliche Stellen hinauf deutlich geworden ist, daß der
Bauer im Bereich des Wiesentals zum Landschaftserhalter und -pfleger geworden
ist, eine Arbeit, die er ohne Honorar in der Zeit ausführt, in der seine Kollegen
ihrer privaten Freizeitbeschäftigung nachgehen.

Quellen:

Aufzeichnungen von Hans Matt-Willmatt, Hotzenwald
Aufzeichnungen von Oberlehrer i. R. Wilh. Herr, Happach
Der Kreis Lörrach (Theiß-Verlag); 1971.
Mündliche Informationen.

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0075