Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
34.1972, Heft 1/2.1972
Seite: 120
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0122
„Die Freiburger Bucht", „Der Kaiserstuhl", „Der Schönberg", „Das Feldberggebiet", „Die
Vorberge um Emmendingen", "Die Hochvogesen", „Dinkelberg - Hotzenwald", „Gauchach
- und Wutachschlucht".

1/1971. Berichte über Exkursionen ins Zartener Becken und den Mittleren und Nördlichen
Schwarzwald.

4. Die Ortenau 1971. Mittelpunkt des Jahresbandes ist eine inhaltsreiche Arbeit
Franz Schmiders über „Entstehung und bauliche Entwicklung der Stadt Haslach im
Kinzigtal".

5. Als Sonderheft liegt ein Bildkatalog anläßlich der Oberrheinmesse 1969 in Offenburg
über „Kirchliche Kunst in der Ortenau aus einem Jahrtausend" vor.

Der „Freiburger Genealogische Arbeitskreis", mit dem wir auf genalogischem Gebiet
zusammenarbeiten, bittet alle Bezieher des „Markgräflerlandes", die genealogische Unterlagen
besitzen oder sich mit Familienforschung beschäftigen, ihm ihre Anschrift mitzuteilen
unter Angabe des Forschungsgebietes und der bereits vorhandenen Forschungsergebnisse.
Mitteilung an: Dr. Hans Bartsch, 7812 Bad Krozingen, Vogesenstraße 4.

Verhärtung der Kirchenbücher von Sulzburg:

Nachdem Rolf Eilers, 78 Freiburg, Häherweg 38, schon 1970 die beiden ältesten
Kirchenbücher von Britzingen verkartet hatte (vgl. unsere Zeitschrift Heft 1/2, 1971,
S. 107), ließ er das älteste Kirchenbuch von Sulzburg (1599—1739) auf eigene Kosten
vollständig kopieren und hat die Verkartung bereits bis 1700 abgeschlossen. Um ein
vollständiges Bild der damals ansässigen Bevölkerung zu erhalten, wird er auch die Taufpaten
verkarten.

120


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0122