http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0029
9) StA Basel, St. Urk. Nr. 1036 (1425 Oktober 27).
10) Vgl. FDA Band 17 NF, S. 77ff.
11) StA Basel, Spitalakten S. 32,1 (1410 Juni 26).
12) GLA 21/136 (1423 Juli 7): „necnon ecclesiae Basiliensis et cappellae in Vischingen
cappellanus".
13) „ecclesia Vischingen in decanatu Wisental separata est ab ecclesia in Egringen anno
1510" (Konstanz, Copialbudi C), zitiert nach: KRIEGER, Topographisches Wörterbuch
Baden 1904, Band 1, 588.
14) StA Basel, Spitalakten S. 32, 1 (1529 Februar 5).
15) GLA 229/28593; 361/Zug. 1905 Nr. 15, Fasz. 161.
16) GLA 361/Zug. 1905, Nr. 15, Fasz. 161, 2. 10. 1846.
17) Nach dem Grabungsbericht von Karl List; ausführlich in Ortssippenbuch Fischingen,
erscheint 1972.
18) Die nachfolgenden Angaben der Himmelsrichtungen beziehen sich darauf, daß man
gefühlsmäßig den Eindruck hat, die Kirche sei geostet. Tatsächlich zeigt ihr Achse nach
Nordosten. Die abweichende Bezeichnung dient der einfacheren Orientierung.
19) Da die Restaurierungsarbeiten noch andauern, ist eine eingehende künstlerische und
kunstgeschichtliche Würdigung der Fresken noch verfrüht.
Der Stand der Landwirtschaft in Fischingen
im Jubiläumsjahr 1972
von O. Bürgin, Fischingen
Die Fischinger Gemarkungsfläche beträgt 188 ha,
davon nutzen Ausmärker 20 ha,
Fischinger Grundbesitz auf auswärtigen Gemarkungen 70 ha,
somit landwirtschaftliche Betriebsfläche insgesamt: 238 ha.
Davon entfallen auf Ackerland: 90,00 ha
Wiesen: 66,20 ha
Wald: 21,26 ha
Obstanlagen: 6,58 ha
Gemüse im Freiland: 9,38 ha
Reben: 12,72 ha
Viehhaltung:
Pferde 2; Kühe, Rinder, Kälber 206; Schweine 136; Hühner 1200.
Die Statistik der Viehhaltung offenbart den Wandel der bäuerlichen
Struktur. Die Zugochsen, Schafe und Ziegen fehlen ganz, die Pferde sind bis auf
ein Gespann von den Motoren-PS verdrängt, dagegen rattern 36 Zugmaschinen
eintönig durch Dorf und Feld und haben das fröhliche „Hüst und Hott" mit dem
Geißlechlöpfe abgelöst. Der Einbruch der Maschine in die bäuerliche Arbeitswelt
führte zu einer revolutionären Umwälzung. Auf allen Gebieten des Anbaus wurden
durch den Einsatz der Maschinen große Ertragssteigerungen erzielt, aber
gleichzeitig verringerte sich durch die Zunahme der Betriebskosten und die Abnahme
der Agrarerlöse auch die Rentabilität. Im Jahre 1935 gab es noch 42 viehhaltende
Betriebe, heute sind es noch 12. Rund 100 Einwohner von Fischingen sind
als Auspendler in Lörrach, Weil, Haltingen und Basel in einem festen Arbeitsverhältnis
beschäftigt.
Während die Bauern noch vor wenigen Jahrzehnten die Dreifelderwirtschaft
im Ackerbau genau befolgten und im Wechsel Winter- und Sommerfrucht, Klee,
Hackfrüchte, Ölsaaten anbauten, hat sich der Anbau durch die Flurbereinigung auf
149
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0029