http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0071
Im ersten ausführlich gefertigten St. Blasien-Berain von 1406 (GLA 66/7219) sind
im Dinghof bezirk Steinen-Hägelberg-HUsingen folgende Lehen vermerkt:
Namen des Lehengutes
Zi
insen
Geld
Hühner
Eier
Röblis Gut
7V2
ß
1
—
Weltis vor der Küchen
Schuppose ze Hüsikon
7
ß
4 Pfg.
2
20
Grafen Lehen
5
B
1
20
Wislatz (Wieslet) Lehen
Schuppose ze Hüsikon
8
S
2
—
Bürgi Tekken-Lehen
6
ß
1 Pfg.
—
—
Schuppose im Stein.
u. Hüsiker Bann
Ebinger Gut
4
1
—
im Hüsiker Bann
5
B
1
—
im Steinen Bann
3
B
1
23
Zehender Gut 4 Pfd.
7
ß
8
80
(2 Höfe in Steinen)
Tegnower Lehen
11
ß
5 Pfg.
1
75
(Tegernauer Uuli u. a.)
3
B
4 Pfg.
5
B
8
B
5 Pfg.
2
—
Wernli Schindlers Gut
3
6
2
—
Bürgi Suters Lehen
2
6
5
—
Heini von Hofen-Lehen
4
6
1
—
Algossen-Lehen
5
B
2
10
Vi Pfd. Wachs
Renelinen-Lehen
6V2
ß
1
20
Kilpinger-Lehen
6V2
B
1
10
Schatz-Lehen
21 Pfg.
Abdorfs-Lehen
18 Pfg.
Bertschin Gerungs-Lehen
3V2
B
1
_
Hilten Oerlinen
3
ß
3
60
Hans Flöschers-Lehen
12V«
B
6
30
Cunrat Knechts-Lehen
19
B
3
15
Wislatz-Lehen
6
B
2 Pfg.
1
20
Fuchs-Lehen
3
B
4 Pfg.
1
10
Smits-Lehen (Schmieds-)
7
ß
1
45
Hof ze Rappenswiler
(Raprechtswiler bei
zinsten Kernen
Adelhausen)
und Haber
Krewels Wolfenspil
18 Pfg.
Flöschers-Lehen
12
B
7
30
von der Stockmatt
3Vi
ß
2
Hans Schirns-Lehen
1
ß
26 Pfg.
15 Pfg.
Vi
10
von St. Blesins-Halden
18 Pfg.
3 Pfg.
V2
20
Abdorfs-Lehen
7
6
1
20
Wislatz-Lehen
3
ß
6 Pfg.
5
Hagenbachs-Lehen
8
ß
6 Pfg.
4
Sibers Bifang
3
ß
4 Pfg.
1
Tatler-Lehen
8
B
3
Cuni Widmer-Gut
3V2
ß
1
Zu Steinen gehörte noch 1 Schuppisgut zu Riehen: zinst 6 ß. Im Gegensatz zu den
Schuppisgütern in Efringen läßt sich für Steinen weder das ursprüngliche Maß noch eine
einheitliche Verzinsung mehr erkennen.
191
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0071