Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0072
Zur vorliegenden Darstellung dienten außerdem die reichen Quellen
im Generallandesarchiv Karlsruhe:

Abtlg. 11. St. Blasien; Specialia: Efringen, Brombach, Haltingen, Wollbach, Ried,
Kleinkems, Blansingen, Rheinweiler. Conv. 27; Dingrodel 1312; Renovationen 1352,
1430, 100—103, 154, 162, 168, 217—219, 263, 331, 338, 339, 381, 420, 422, 446, 476,
514, 515, 521, 522.

Abtlg. 65. Handschriften: 490: Liber originum; Origines Monasterii Sancti Blasii, von
Abt Caspar I. Molitor (1541/71); 494: 6 Sammelbände über die Besitzungen des Klosters
St. Blasien; von O.-Amtmann Weiß; 1784. 563-572: Leutrum'sche Handschrift;
Beschreibung sämtlicher Orte in der Landgrafschaft Sausenburg-Rötteln; von Landvogt
E. F. von Leutrum (1730-1739).

Abtlg. 66. Urbare, Bereine, Zins- und Lagerbücher: 7202; o. D. 14. Jhdt.; 7206; o. D.
14. Jhdt. (Fahrnau, Raitbach, Schlechtbach); 7211; 1350. Urbar über das Baselamt
(unvollständig); 7219; 1406. Beschreibung des Baselamtes; (ausführlich). 9598; 1344.
Weitenauer Rodel. 9600; 1346. Weitenau.

Abtlg. 67. Kopialbücher: 149, 1221. Verträge St. Blasien-Baden/Durlach.
Abtlg. 74. Akten Baden Generalia. St. Blasien, 9985/86.

Abtlg. 99. St. Blasien, Kloster und Amt. 132, 207, 221-232, 455, 456, 949-951.
Abtlg. 120. Akten Rötteln-Sausenburg. 342, 355-362, 470-496, 506-516, 582-588,
680/81, 723-759, 901 f, 1079, 1034/35, 1101-1125, 1183, 1199, 1200 i-u.
Abtlg. 229. Specialakten der kleineren Ämter, Städte, Ortschaften: Efringen, Brombach,
Wollbach, Haltingen.

die einschlägige Literatur:

Bader J.: Uber die Erwerbungen des Stifts St. Blasien; ZGO 6.
Böhler E.: Geschichte von Schönau. Freiburg 1958.

Die Fröhnd bei Schönau. Zeitschrift „Das Markgräflerland" Jgg. 17, H. 2.

Der Dinghof zu Ittenschwand. Zeitschrift „Das Markgräflerland" Jgg. 17, H. 2.

Das Dinggericht zu Ittenschwand. Zeitschrift „Das Markgräflerland" Jgg. 18,H. 1.

Zur Geschichte der Gemeinde Ried. Zeitschrift „Das Markgräflerland" Jgg. 24, H. 2.
Deisler O.: Inzlingen. Freiburg 1958.

Enderlin Jos.: Studien über den Besitz des Klosters St. Blasien von seinen Anfängen bis
ins 14. Jhdt. (Diss.).

Faller E.: Ein Lichtgang durch die Vergangenheit des Dorfes Fahrnau. Schopfheim 1957.
FDA-Freiburger Diözesan-Archiv 21: Fürstabtei St. Blasien; NF. 9: Histor. Studien zu
St. Blasien im 18. Jhdt., v. C. Krieg; 1/2: Liber decimationis cleri Const. pro Papa de
anno 1275; Freiburg 1865.

Gerbert Martin, Abt: Histora Nigrae Silvae. 1783.

Grimm J.: Weistümer; I. II. IV. V. Berlin 1957 (Neuauflage von Göttingen 1840).

Kronthal B.: Geschichte des Klosters St. Blasien. Diss. Breslau 1888.

MoneF. J.: Quellensammlung der bad. Landesgeschichte. ZGO 1. 1848.

Das sanctblas. Amt Basel. Das Amt Krozingen. ZGO 2. Karlsr. 1851. Erläuterung zu

St. Bl. Urkunden. ZGO 2.

Müller C. A.: St. Blasien und Basel. Basel 1961 (Basler Ztschrft.).

Müller Wolf gang: St. Blasien, Untersuchungen über die Privaturkunde des Klosters im
13./14. Jhdt. 1944.

Ott Hugo: Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späten Mittelalter
. Stuttgart 1963.

Roller O.: Die Geschiebe der Edelherren von Rötteln. Blätter aus der Markgrafschaft.
Jgg. 1927.

Schülin F., Eisele A.: Efringen-Kirchen. Freiburg 1962.
SchülinF.: Haltingen. Freiburg 1967.

Seith K.: Das Kloster Weitenau. Bad. Heimat. Jgg. 1923. S. 42 ff.

Zur Geschichte des Klosters Weitenau. Zeitschrift „Das Markgräflerland" Jgg. 22, H. 1.

Henschenberg, ein st. bläs. Erblehenhof. Zeitschrift „Das Markgräflerland" Jgg. 24, H. 1.

Steinen im Wiesental. Zeitschrift „Das Markgräflerland" Jgg. 22, H. 2.

Trenkle H.: Heimatgeschichte der Gemeinden Obereggenen und Sitzenkirch, sowie der
Propstei Bürgeln. Bühl 1930.

TschamberK.: Chronik der Gemeinde Weil. Weil 1928.
Die Chronik des Kreises Lörrach. Waldshut 1966.
Die Chronik des Kreises Müllheim. Waldshut 1968.

192


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0072