Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
35.1973, Heft 1/2.1973
Seite: 15
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0017
Literaturangaben

1) Staehelin, Felix: „Die Schweiz in römischer Zeit", Basel 1948, S. 260 ff.

2) Burkart, S.: „Die römischen Befestigungen am Rhein von Mumpf bis Kaiseraugst"
(in: „Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, 1903/4, S. 261 ff.)

Senti, A.: „Bericht über die Arbeiten am ,Bürkli' bei Möhlin 1941" (in: „Vom Jura
zum Schwarzwald", 16, 1941, 55 ff.)

vgl. dazu auch: „Ur-Schweiz", Jg. 5, 1941, Nr. 4, S. 61 ff. und „32. Jahresbericht der
schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte", 1940/41, S. 147 ff.

3) Staehelin, a. a. O., S. 267 ff.

4) Laur-Belart, Rudolf: „Führer durch Augusta Raurica", 4. Aufl., Basel 1966, S. 165 ff.

5) Laur-Belart, a.a.O., S. 172 ff.

6) Staehelin, a.a.O., S. 281

7) Wagner, Ernst: „Fundstätten und Funde aus Vorgeschichte, römischer und alaman-
nischer Zeit im Großherzogtum Baden", Tübingen 1908, Teil 1, S. 162

Richter, Erhard: „Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen,
siedlungsgeschichtlichen und volkskundlichen Bedeutung" (= „Forschungen zur
oberrheinischen Landesgeschichte", Bd. 11, Freiburg 1962, S. 93.)

8) Laur-Belart, Rudolf: „Ausgrabungen am römischen Brückenkopf Wyhlen" (in: „Badische
Fundberichte", Bd. 3, 1934, S. 105 ff.) und „Führer durch Augusta Raurica",
S. 171.

9) Staehelin, a. a. O., S. 182 ff., S. 281 und 622

Farnum, J. H.: „17 Ausflüge zu den alten Römern", Ein Hallwag Führer, Bern und
Stuttgart 1972, S. 43 ff.

10) Staehelin, a. a. O., S. 289 ff.

11) Koepp, Friedrich: „Die Römer in Deutschland" (= „Monographien zur Weltgeschichte
", Bd. 22, 1926, S. 89 ff.)

Staehelin, a.a.O., S. 294/95

12) Schultheß, Otto: „Die Bauinschrift der Römerwarte beim Kleinen Laufen bei Koblenz
" (in: „Anzeiger für schweizerische Altertumskunde", 1907, S. 195)

13) Keller, F.: „Die römischen Warten, Speculae, längs des linken Rheinufers vom
Bodensee bis Basel" (in: „Anzeiger für schweizerische Altertumskunde", 1871,
S. 238/39)

14) Schulthess, a.a.O., S. 197

15) Keller, a.a.O., S. 238/39. Zu der Darstellung auf der Trajanssäule vgl.Koepp, a.a.O.,
S. 73, Abb. 63

16) Keller, a. a. O., S. 239

17) Burkart, a.a.O., S. 263 ff.

A. Matter u. A. Senti: „Die Untersuchung und Konservierung der Römerwarte am
Pferrichgraben bei Rheinfelden" (in: „Vom Jura zum Schwarzwald", 15, 1940, S. 70 ff.)
„Jahresbericht der schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte", 1940/41, S. 148 ff.

18) Farnum, a.a.O., S. 37

19) Keller, a.a.O., S. 246, und Burkart, a.a.O., S. 259

20) Farnum, a. a. O., S. 37 u. 41

21) Heierle, J.: „Die Römerwarte beim Kleinen Laufen zu Koblenz" (in: „Anzeiger für
schweizerische Altertumskunde", 1907, S. 186 ff.)

22) Schultheß, a. a. O., S. 190 ff., und Farnum, a. a. O., S. 41 ff.

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0017