http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0051
Weitenau:
Hüsingen:
Schopfheim:
Hauingen:
Lörrach:
Rötteln:
Tumringen:
Gilman Stribin, der Vogt zu Weittnaw
Hanß Stribin (Strübin), zu Hüsickhen
Friedlin Brunner zu Schöpfen
Hanß Gugelmeier, der Zimmermann
Fridlin Gutweyller, Steinmetz
der Ausschuß der Teichgenossenschaft
German Bertschin, Vogt
Stoffel Wechlin
Gallin Morder
Fridlin Bachtaler
Weil:
die übrigen Mitglieder:
Hanß Silbereysin, Hanß Reinacher, Andreß Füchßlin, Alban Beckh, Fridlin
Hagest, Hanß Ludin, Jörg Stieffeysin, Hanß Vogelbach, Fridlin Ludin, Jörg
Herbster, Joß Reinacher, Bastean Hagest, Hanß Füchßlin, Balthasar Ziegler,
Jacob Güetlin, Fridlin Glaser, Blesin Gerwig, Hanß Müller, Hanß und Marx
Wechlin, Hanß Ludin d. alt, Bernhardt Ersieh, Martin Güetlin, Hanß Wolff,
Conradt Silbereysin,
zusammen mit dem Vogt also 29 Bauern, die an der Wässerung teilnahmen.
Abraham Lutz, der Wirt zu Lörrach
Bastian Haußwürth
Conrad Wolff
Fridlin Wassermann
hatte des Blätzlin zwischen Hof- und Lehenmatten gereutet.
Fridli Ludi, Hanß Silbereysen und Hanß Reinacher als Vogtmann
Gerg Herbsters sei. Wittib (alle drei s. o.) waren Verkäufer von 2 Juchart
Matten.
Jacob Roßkopf, der Schloßwirt
Hanß Herbster, der Vogt
Paulin Schelcker des Gerichts
Hanß Brombacher der Mattknecht
die Meyerin (mit der scharfen Zunge)
als Beschwerdeführer sind genannt:
Hanß Brunner, Heinrich Beütte, Hanß Haurin, Fridlin Herbster, Johannes
Herbster, Franz Sale, Jacob Schelcker, Hanß Schwarzwälder, Fridlin Vogelbach
.
Schiedsleute beim Vertrag zwischen den Lörrachern und Hans Diebold Reich
v. Reichenstein in Brombach:
Hanß Jacob Kirchofer, Schaffner der Äbtissin v. Säckingen
Hanß Schantzlin, Vogt zu Maulburg, beide als Schiedsleute, und
Fridle Roschert (Röschart) Vogt zu Weil als „gemeiner Obmann" d. h. als
Unparteiischer.
von Steinen (?) Meister Georg Beisch, der Zimmermann und sein Jung.
Teilnehmerzahlen an der Fronarbeit:
von Büntzen
von Brombach
von Egringen-Vischingen
von Haltingen
von Lörrach
von Maulburg
von Stain einmal
von Weil
von Weitlickhen einmal
von Welmlingen-Mappach
von Wolap (Wollbach)
22 Personen
16 Personen
117 Personen
34 Personen
43 Personen
30 Personen
24 Personen
42 Personen
22 Personen
132 Personen
52 Personen
einmal 22 Personen
einmal 13 Personen
49
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0051