http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0088
240 Prügi: so kann nicht nur der Heuboden, sondern jeder ähnlich konstruierte
Boden bezeichnet werden. Deshalb auch Prügiwage im Gegensatz zum Leiterwage
.
241 Scharete: eigentlich das, was herausgescharrt wird.
242 se sind zwei verschiedene Wörter. Einmal ein abgeschwächtes so, z. B. se wird
mer's Herz uf eimol chrank (80, Vs 8). Daneben se: da, nimm (schon ahd. und
got. belegt), z. B. Se, do hesch e Messer! (79, Vs.
245 Vreni (Vreneli): Verena. Die alem. Form von Veronika wäre Vroni.
245 warne: Erklärung richtig, aber im Zusammenhang mit der Hebelstelle keinesfalls
auf die Turmuhr, sondern auf die Wanduhr in der Wirtschaft zu beziehen
.
251 zu Vs 3 Todtnau's Chnabe: Chnabe bedeutete früher... Außerdem gilt
die Getrenntschreibung von Stamm und Genitivzeichen heute nicht mehr als
korrekt. Also: Todtnaus Chnabe.
251 zu Vs 5: Was soll der Hinweis auf die Bürstenindustrie im Zusammenhang
mit dem Lauf der Wiese?
260 zu Vs 71: 's Anne-Meili: Solche biographischen Forschungen sind zwar recht
reizvoll, für die Deutung des Gedichts aber absolut belanglos. Der Name
Anna-Maria ist zudem so häufig, daß die Zuweisung zu einer historischen
Persönlichkeit fragwürdig bleibt.
261 zu Vs 89 Chrütz im Baum . . .: heißt nicht Kreuz im Baum, sondern Kreuz
dem Baum. Zentners Erklärung ist im ganzen unverständlich. Besser Hebel
selber in der 5. Aufl.: „Herausforderung dieser Karte durch ein ausgespieltes
Treffle-Blatt." Der ausgebende Spieler, der offenbar weiß, wo der Kreuzbube
liegt, lockt ihn mit einer punkthohen Karte heraus, um nachher freie Hand
zu bekommen.
262 zu Vs 16 schellewerche: Die Erklärung von der Schelle am Hals dürfte falsch
sein. Schon ahd. ist fuozscal (DW 8, 2496) belegt. Es ist die im Gegensatz
zum Strick oder Lederriemen klingende Metallfessel.
287 zu Vs 44 Landamma: eigentlich Landesamtmann. Nicht nur Präsident der
Landsgemeinde, sondern in verschiedenen Schweizerkantonen der Vorsitzende
der Exekutive, also Regierungspräsident. In den entsprechenden Kantonen
heißen die Gemeindepräsidenten (Bürgermeister) Ammänner.
304 zu Vs 43: Die Erklärung wegen des fehlenden Verses ist vordergründig. Nicht
die Heiserkeit des Hausfreundes ist an dem scheinbar vorzeitigen Abbruch
des Gedichts schuld, sondern Hebels dichterisches Können. Denn zwischen
Vs 43 und dem ausgelassenen Vs 44 liegt die haarscharfe Messerschneide, die
das Genie vom Stümper trennt — weshalb auch Eberhard Meckel in seiner
Ausgabe (siehe unten) nicht versäumte, die Ergänzung anzubringen. Kann
man wirklich so unempfindlich sein, in dem scheinbar vorzeitigen Abbruch die
große Pause nicht zu vernehmen, in der der ganze Winterschlaf der Natur
eingefangen ist? Nicht an vielen Stellen wird Hebels Meisterschaft unmittelbarer
faßbar als eben hier, wo er das Schweigen derart bruchlos in die Rede
einfügt, daß alles Gesagte weiterklingt und erst von hier aus seine Bedeutung
erhält. Ja ich würde so weit gehen zu sagen, daß dieser letzte fehlende Vers
in der Oekonomie des ganzen Gedichts mehr Gewicht hat als alle vorangehenden
, da er von ihnen allen genährt wird und sie alle in sich aufgenommen
hat. Aber der Zutritt zu der Höhle des Erdmännleins, wo das Silber
der Rede in das Gold des Schweigens umgeschmolzen wird, ist nicht jedem
gegeben.
308 zu Vs 20 Rauchtubaksblotti: Im Textteil bringt Zentner Altweggs richtige
Entzifferung Raucbtubaksblotere (-blatter, -blase). Der Kommentar übernimmt
jedoch Sütterlins ältere falsche Lesung und die davon abhängige hinfällige
Erklärung.
In das gleiche Kapitel der Unempfindlichkeit gegenüber den Feinheiten des
86
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0088