Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
36.1974, Heft 1/2.1974
Seite: 15
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0017
fliehen müssen, um einer Bestrafung zu entgehen. Nach seiner Rückkehr im Jahre
1850 schloß er sich dem Deutschen Nationalverein an und kam dadurch in die
vorderste Reihe der badischen Liberalen. 1864 wählte man ihn in den Kreisausschuß
Lörrach, wo er nahezu 40 Jahre den Vorsitz führte. 1871 wurde er Mitglied
des Badischen Landtags, und in den Jahren 1874—79, 1881—87, 1890—98
vertrat er das Oberland im Deutschen Reichstag. Am 5. September 1907 ist er dann
im Alter von über 83 Jahren in Lörrach gestorben 33).

Burckhardt erwähnt den »Hirschen« oder »Hirzen« erstmals 1870 in einem
Brief an Preen, wobei er die lat. Form cervus für Hirsch verwendet: »Nun lassen
Sie sich Ihre gute Stimmung nicht rauben und bleiben Sie gesund. Ändern im Großen
können wir nichts; tätig verfahren ist besser als leiden, und zwischenhinein
gibt es hie und da einen guten Spaß. Wenn ich heute nach Lörrach hinauspilgern
sollte, so will ich ad cervum Ihrer fromm gedenken und mich auf Ihr Hierherkommen
im Herbst freuen« 34). Doch Burckhardt hat mit Sicherheit schon 10 Jahre
früher das renommierte Gasthaus aufgesucht. In seinen Lebenserinnerungen »Aus
alten Tagen« berichtet Eduard Kaiser nämlich, daß er im Jahre 1860 die Bekanntschaft
Burckhardts und Preens gemacht habe, und dies kann sicher nur im »Hirschen
« geschehen sein, denn dort hatten die drei zusammen mit Markus Pflüger in
der Folgezeit auch ihren Stammtisch 35).

Das „Hotel Hirschen" in Lörrach, das 1964 dem Warenhaus Hertie weichen mußte.

(Archivfoto Heimatmuseum Lörrach)

Im Jahre 1871 befürchtet Burckhardt, daß Pflüger wohl bald den »Hirschen«
aufgeben möchte, und schreibt deshalb an Preen: »Hoffentlich kommen Sie bald
wieder einmal ins Oberland, und bald müßten Sie kommen, wenn Marcus noch
den Hirschen haben soll. Ich fürchte, er schlägt doch einmal los« 36). Ein Jahr
später, im März 1872, bittet er Preen noch einmal, vor dem Verkauf der Wirtschaft
Lörrach zu besuchen: »Nun kommen Sie bald in unsere Gaue! solange Marcus den
Hirschen hat, denn ich fürchte, unsere dortigen gute Tage werden nur noch so lange
dauern, bis man einen Käufer hat« 37). Im Oktober des gleichen Jahres hat dann
Pflüger auch tatsächlich den »Hirschen« aufgegeben, wie aus folgendem Brief zu

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0017