http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0019
Eduard Kaiser wurde am 19. Januar 1813 in Weisweil bei Emmendingen geboren
, verbrachte aber seine Kindheit und Jugendzeit in Lörrach. Von 1828 bis
1833 studierte er in Freiburg i. Br. Medizin und hielt sich anschließend für ein
halbes Jahr zur weiteren Ausbildung in Paris auf. Danach ließ er sich als praktischer
Arzt in Lörrach nieder. Im Jahre 1837 verheiratete er sich mit Albertine
Inon, der Tochter des Kanderner Pfarrers, doch verlor er seine Frau schon nach
vierzehnjähriger Ehe. 1850 wurde Kaiser Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen
Landtags, schied aber nach dem Tode seiner Frau im Jahre 1851 wieder aus
dem aktiven politischen Leben aus. Nach langen Jahren ärztlicher und journalistischer
Tätigkeit ist Dr. Kaiser dann am 6. Juni 1903 im Alter von 90 Jahren in
Basel verstorben 43).
Mit Jacob Burckhardt und Friedrich von Preen traf Dr. Kaiser erstmals im
Jahre 1860 zusammen. In seinen Lebenserinnerungen charakterisiert er sehr schön
die beiden Freunde und bekennt auch, welche geistigen Anregungen er ihnen zu
verdanken hatte: »Als weitere Ausbeute dieses Jahres 1860 habe ich dankbarst die
Begegnung und Freundschaft zweier Männer zu verzeichnen, mit denen ich bis zur
Stunde in vertrautem, sei es persönlichem, sei es schriftlichem Verkehr bleiben
durfte, deren Widerwillen gegen jedes öffentliche Wort des Lobes und der Dankbarkeit
aber so fest in Beiden sitzt, daß ich mich nicht weiter über die Nennung
ihrer Namen hinauswagen darf. Es sind dies: Jakob Burckhardt, der Kulturhistoriker
in Basel, und der Stadtdirektor von Preen. Letzterem verdanke ich nebst
vielem sonstigem die Bekanntschaft mit den Werken Schopenhauers und Ed. Qui-
nets, ersterem den Einblick in die Kultur der Renaissance. Die Wissenden verstehen
, was alles damit gesagt und gegeben ist. Nebenher durfte ich mich bisweilen
unter das junge Volk der Studenten in seinem Kollegium stecken und eine Stunde
lang wähnen, ich sei wieder zwanzig Jahre alt. Fr. von Preen, der jetzige Stadtdirektor
von Karlsruhe, wurde unter Lameys Ministerium als erster Beamter nach
Lörrach versetzt, wo er bis kurz vor dem französischen Kriege wirkte« 44).
Johanna Magdalena Pflüger
im Jahre 1866
(nach einem Ölbild von
Johann Friedrich Grether)
17
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0019