http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0021
Im Jahre 1877 erwähnt Burckhardt erstmals die Grenzacher »Krone« und den
»Hirschen« in Haltingen, wobei er von der ersteren sagt, daß sie schon seit einigen
Jahren sein »Hauptquartier« sei50). Den »Hirschen« wird er auch schon sicher
einige Zeit gekannt haben, denn in einem Brief an Preen vom 3. Dezember 1880
spricht er von der Tochter »unseres Beck« 51), so daß sie wohl schon zur Lörracher
Zeit Preens oder bei einem seiner späteren Besuche im Oberland diese Wirtschaft
zusammen aufgesucht haben werden. Gegenüber Beck griff Burckhardt einmal in
ein »gewaltiges Wespennest«, als er »den unschuldigen Irrtum aussprach, daß der
Isteiner Wein der beste oberhalb vom Schliengener Berg sei«. Er mußte dann hören,
»der Isteiner sei nur ein ganz klains Wynli und verdanke seine Uberschätzung in
Basel nur gewissen alten Herren, welche dabei von denselben Gründen ausgingen,
aus welchen andere alte Herren in Italien den sogenannten Pisciatello wertschätzten
« 52).
In diesem traditionsverbundenen Gasthof fand Burckhardt sicher noch am
besten sein Verlangen befriedigt, das er in einem Brief an Preen vom Neujahrstag
1879 wie folgt ausdrückt: »Mit welchem Verlangen sehe ich der Zeit entgegen, da
man in den Bildern der Wirtsstuben wird wiederum die Wellenschläge der Zeiten,
respektive der Bildung studieren können, deren sie so manche mit Pietät verzeichnet
haben« 53). An Weihnachten 1886 teilt er dann Preen den Tod des Steinerner
Ochsenwirts Pflüger mit und hofft, daß der »Ochsen« trotzdem seinem »alten
hohen Range« treu bleiben möge. Seine »kurrentesten Bekannten« seien aber zu
jener Zeit »Beck in Haltingen und Rottra in Küchen; ein paar gute Herren, welche
mich über Land mitnehmen, haben an diese beiden Keller den festesten Glauben
« M). Mit Rottra ist hierbei der Ankerwirt in Kirchen gemeint, von dem wir
wertvolle Erinnerungen an die Revolution von 1848/49 besitzen 5S).
Das Gasthaus „Zum Anker" in Kirchen (Aufn. E. Richter)
Am Pfingstsonntag 1887 berichtet Burckhardt Preen dann, daß bei Beck »alles
im alten Geleise« sei und bei »Rottra dito« 56), doch schon zwei Jahre später muß
er seinem Freund den Tod von Carl Beck mitteilen: »In betreff des ,Hirschen' zu
Haltingen wurde neulich unter uns gestritten, ob es wahrscheinlich sei, daß der
19
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0021