Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
36.1974, Heft 1/2.1974
Seite: 51
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0053
i

Abb. 6

Samuel Birmanin (1793—1847), Die Wiese bei Lörrach („Aussicht auf die Wise gegen
Loerrach ), 1811, Pinsel über Bleistift, sepialaviert, 31,2 x 40,9 cm, KKB, Bi. 503, 6.

kette des Juras, in der das Grenzacher Horn und der Gempenstollen — im Bildzentrum
— zu erkennen sind. Am Weg, der linkerhand im Vordergrund vom
unterhalb gelegenen Dorf Efringen heraufführt, haben sich zwei Männer und eine
Frau zur Rast niedergesetzt. Die Dörfer Otlingen und Kirchen und die Silhouette
von Basel sind von links nach rechts im Mittelgrund zu sehen. Die Häuser von
Märkt sind nur schwer aus ihrer Umgebung zu entziffern. Die durch das Motiv
gegebene Öffnung des Bildes nach rechts wird unterstrichen durch kompositorische
Elemente, nämlich durch die im Vordergrund von der Mittelachse des Bildes her
aufsteigende Silhouette des Berghangs, die nach rechts ziehenden Wolken und den
nach rechts gekrümmten hohen Baum am linken Rand. Durch ihre grellen Farben
springen die Staffagefiguren ins Auge. Das Kolorit als Ganzes ist von jener oft mit
süßlichen Tönen durchsetzten Buntheit, wie sie für Peter Birmann typisch ist.

Der Weg, der im Bild Istein von Süden (Abb. 2) n) den Blick des Betrachters
vom Vordergrund in einer Linksbiegung zu den Häusern von Istein in den Mittelgrund
führt, folgt der Uferböschung, an der ein Nebenarm des Rheins vorbeizieht.
Am Eingang des von der Kirche überragten Dorfes steht der ehemalige domprop-
steiliche Dinghof; auf dem Kirchberg ist das Bammerthäuschen und hinten links,
vor dem Klotz, die abgegangene Vit-Kapelle zu sehen. Der Bildausschnitt wird auf
beiden Seiten von Laubbäumen gerahmt. Dem Baum linkerhand fällt, zusammen
mit den Bäumen auf der kleinen Insel, die Aufgabe zu, in der nach links orientierten
Komposition — man beachte die Linkskrümmung des Wasserarms, des Weges
und des Baumes am rechten Bildrand, die nach links abfallenden Hügelkämme und
die nach links vorstoßenden Wolken — das Gegengewicht zu halten.

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0053