http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0055
Vom gleichen Standort aus hat nach seinem Romaufenthalt Samuel Birmann
diese Aussicht gezeichnet (Abb. 5). Ein Vergleich zwischen den beiden Aquarellen
zeigt, wie der Sohn den Schritt zur realistischen Landschaftsschilderung vollzogen
hat. Er gibt den Dingen ihre Stofflichkeit. In all ihren Details bildet er z. B. die
Bodenformationen ab. Nicht mehr kulissenartig werden die Felsen des Vordergrundes
ins Bild geschoben. Die einzelnen Bildgründe sind durch kompositionelle
Zusammenhänge ineinander verwoben, die Staffagefiguren in die Landschaft eingebunden
. Da das Aquarell nicht vollendet ist, läßt sich über das Kolorit nichts
Endgültiges sagen. Der Vergleich mit den gleichzeitigen Arbeiten aber zeigt, daß
Samuel auch in diesem Punkt von der Farbgebung, wie er sie beim Vater gelernt
hatte, abgerückt ist und die Farben so ins Bild einsetzte, wie er sie vor Augen hatte.
Der Hauptgegenstand der Zeichnung Die Wiese bei Lörrach (Abb. 6), die
Samuel Birmann im Alter von 18 Jahren geschaffen hat, ist der Fluß, der in einer
weiten Rechtsbiegung aus dem Mittelgrund in den Vordergrund strömt, und an
dessen rechtem Ufer ein Mann zwei Pferde schwemmt. Hinter den dichtbelaubten
Sträuchern des linken Ufers ragt der Turm der Kirche von Lörrach hervor. Auf
der gegenüberliegenden Seite sind der Röttier Chilft und das Schloß zu sehen, im
Hintergrund der Blauen.
Vermutlich vom Tüllinger Berg aus — die geringe Größe der drei am Wuhr
beschäftigten Männer läßt auf eine beträchtliche Höhe des Standortes schließen —
hat Samuel Birmann 1812 das auf Stettener Boden gebaute Wuhr zum Riehener
Mühleteich mit der rechterhand unter dem Betrachter rheinwärts strömenden
Wiese und das dahinterliegende Panorama festgehalten (Abb. 7). Gut erkennbar
Abb. 8
Samuel Birmann (1793—1847), Blick auf den Wenkenhof und ins untere Wiesental („Aussicht
vom Wenkenhof ins Wiesental"), 1812, Aquarell über Bleistift, teilweise mit Feder
umrissen, am unteren Rand teilweise mit Ölfarbe gemalt und gefirnißt, 50,4 x 66£ cm,
untm angestückt, KKB, Bi. 358, 13.
53
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0055