Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
36.1974, Heft 1/2.1974
Seite: 94
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0096
Seit November 1959 wird auf dem Tumringer Mättli nicht mehr gewirtet. Bis
nach dem Zweiten Weltkrieg trafen sich aber dort immer wieder Familienangehörige
, und der letzte Mättliwirt, Ernst Friedrich Brunner, Sohn des obigen Ernst
Friedrich, hat sie, zusammen mit seinen liebenswürdigen Angehörigen, immer gastlich
emprangen.

c) Die Familie Josef Kaiser in Binzen

Am 9. 1. 1849 hochzeitete in Rötteln Josef Kaiser mit Maria Elisabeth Brunner
, Tochter des Johann Jakob Brunner aus Tumringen. Das Ortsbuch Binzen
erzählt uns: »Im Jahre 1850 kaufte Josef Kaiser von Tumringen von der Tochter
des vorigen Bühlmüllers Georg Friedr. Gräßlin die Bühlmühle am südl. Ausgang
des Dorfes (heute Fabrik Glatt) mit 10 ,Iten' um 1200 fl. Er hat wohl das Wohngebäude
in seiner heutigen Gestalt umgebaut, über der Haustüre brachte er seine
Initialen JK-MEB, 1851' an.« 1863 verkaufte er das Mühlengut an Christian May
um 16 230 fl.

Die Kinder aus dieser Ehe sind:

1. Marie Elisabeth

*20. 4. 1849; f 11. 7. 1849

2. Emilie Maria GD Lörrach 1. 3. 1881 mit Joh. Wilhelm Hediger
::" Binzen 3. 2. 1852 von Reinach, Aargau

3. Jakob Reinhard OD L Tumringen 8. 5. 1888 mit A. M. Möschlin
" Binzen 13. 5. 1854 II. Tumringen 22. 7. 1897 mit Luise Tanner

4. Hermine Maria GD Basel 21. 10. 1890 mit Friedr. Breisch
- Tumringen 4. 1. 1866; f 12. 5. 1947

d) Die Familie Joh. Konrad Friedrich Mörgelin-Kaiser, Haltingen

Am 16. 3. 1851 heiratete Johann Konrad Friedrich Mörgelin, damals Bäcker in
Gündenhausen, Katharina Kaiser in Rötteln.

Bald nach der Hochzeit muß die Familie nach Haltingen übersiedelt sein, wo
sie das Gasthaus Badischer Hof übernahm. Das Haltinger Ortsippenbuch verzeichnet
aus dieser Ehe lediglich ein am 7. 1. 1855 totgeborenes Mädchen und den
Tod der jungen Frau am 11. 1. 1855. Am 4. 12. 1855 heiratete Joh. Konrad Friedr.
Mörgelin Maria Sophia Soder.

e) Die Familie Johann Friedrich Müller-Kaiser, Schopfheim

Wo und wann die Ehe zwischen Johann Friedrich Müller und Elisabeth Kaiser
geschlossen wurde, habe ich noch nicht festgestellt. Da sie weder in Rötteln noch
in Schopfheim zu finden ist, dürfte sie wahrscheinlich in Kandern, wo vermutlich
Johann Friedrich Müllers Eltern lebten, zu suchen sein.

In Schopfheim sind folgende Kinder aus dieser Ehe im Kirchenbuch zu finden:

1. Ernst Friedrich, * 25. 8. 1853

2. Ernst, * 6. 9. 1857

3. Hermann, * 19. 4. 1862

4. Wilhelm, »11.1. 1864; f 23. 5. 1864

Bei allen obigen Taufen sind die Eltern als Pflugwirte in Schöpfen, beim Tod
der Elisabeth Müller, geb. Kaiser, am 4. 9. 1875 als Hirschwirte in Schöpfen bezeichnet
.

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0096