Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
36.1974, Heft 1/2.1974
Seite: Rueckspiegel
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0135
Anschriften der Autoren

Fisdier, Dr. Fritz, 784 Müllheim/Baden, Himmelreichstraße 12

Frick, Karl, 7851 Binzen, Rennweg

Keller, Dr. Martin, CH 4144 Arlesheim, Blumenweg 22

Landolt-Wegener, Dr. Elisabeth, CH 4051 Basel, Byfangweg 37

Moehring, Gerhard, 785 Lörrach, Juraweg 1

Neff, Dr. Magdalena, CH 4052 Basel, Hardstraße 72

Richter, Dr. Erhard, 7889 Grenzach, Hebelstraße 8

Trachsler, Dr. Beat, CH 4053 Basel, Gilgenbergerstraße 14

Welsch-Weis, Gudrun, 785 Lörrach, Mozartstraße 6

Der jährliche Bezugspreis von 18,— DM gilt auch als Mitgliedsbeitrag der
„Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland e. V." Dieser Beitrag wird als steuerbegünstigt
(unter AZ 11/13, 1968, Finanzamt Lörrach) anerkannt. Gestaltung und Ausstattung
der Zeitschrift sind abhängig von der pünktlichen Bezahlung der Beiträge
und weiterhin von zusätzlicher Unterstützung durch Gemeinden und Institute, um
die der Schriftleiter herzlich bittet.

Beitragszahlungen und Rückfragen über Finanzen werden an den Rechner,
Herrn Herbert Weis, 786 Schopfheim, Postfach 1202, erbeten. Telefon 07622/9163.
Neue Postscheckk.-Nr. 22902-752 Karlsruhe; Volksbank Schopfheim Nr. 6049001.

Neuanmeldungen u. Bestellung von Heften beim Versand: Frau Bertel Walter,
7861 Wiechs, Birkenweg 8.

Korrektur zu der Sammelbesprechung „Viel Steine gab's und wenig Brot" in Heft 1, 1972.
In einem Brief vom 23. 8. 1973 macht uns Herr Prof. Dr. W. Zentner in München auf folgenden
Irrtum in der Rezension aufmerksam: „Kully ist der Ansicht, der Passus in dem
Kalenderbeitrag ,Die Spinnen' ,Gibt es nicht hie und da Leute usw.' sei eine Anspielung
auf Jean Pauls Erzählung ,Dr. Katzenbergers Badereise'. Das ist indessen deswegen unmöglich
, weil Hebels ,Die Spinnen', erschienen im Kalender 1806, demnach schon im Jahre
1805 geschrieben wurde, Jean Pauls ,Dr. Katzenbergers Badereise' erst im Jahre 1808 im
Druck erschien. Hebel konnte folglich Jean Pauls Erzählung unmöglich kennen, als er 1805
,Die Spinnen' niederschrieb. Eher könnte das Umgekehrte der Fall gewesen sein."
Autor und Redaktion danken Herrn Prof. Zentner für diese Berichtigung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0135