http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0082
V. Skizzen der in Kandern gebräuchlichen Geschirr formen
A. Milchgefäße
Geschirrbezeichnung
l.Sog. katholischer Milchnapf. Katholisch, weil er in katholischen Gegenden verkauft
wurde. Verwendung: Zum Aufstellen der Milch zum Gerinnen.
2. „Milchbecki". Wurde in Kandern und der näheren Umgebung verkauft. Verwendung:
Zum Aufstellen der Milch zum Gerinnen.
3. Milchhafen, Kanderner Form. Verwendung: Zum Aufbewahren der Frischmilch.
4. Milchhafen, Schweizer Form. Verwendung: Zum Aufbewahren der Frischmilch.
5. Käsnapf. Verwendung: Zur Herstellung von Weißkäse.
6. Käsplättle. Verwendung: Zur Herstellung von Weißkäse.
1) 2) 3) 4) 5) 6)
B. Krüge — Flaschen — Kannen
Geschirrbezeichnung
1. Zapfenkrügli, nicht stehend sondern als Zapfen endend. Verwendung: Um Getränke
mit aufs Feld zu nehmen.
2. Flaschen zylindrig mit Henkel und engem Hals. Verwendung: Um Getränke mit aufs
Feld zu nehmen.
3. Standgefäß, bauchig mit 2 gegenständigen Henkeln, voll aufstehend. Verwendung: Zum
Aufbewahren von Essig.
4. Wein- oder Mostkrug.
5. Kaffeekanne a) Kanderner Form, b) sog. Schweizer Form.
6. Vorratsgefäß, Schraubtopf. Verwendung: Für Sauerkraut, Gurken etc.
1) 2) 3) 4) 5a) 5b) 6)
212
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0082