Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0084
E. Bettgeschirr

Geschirrbezeichnung

1. Nachthafen.

2. Bettflasche einfach. Verwendung: Wird mit Sand gefüllt und verkorkt tagsüber im
„Zwischenöfle" aufgeheizt. Flaschen wurden auch von Fuhrleuten über Land mitgenommen
, damit sie sich auf der Fahrt die Füße wärmen konnten.

3. Bettflasche „mit Ohren".

F. Geschirr für Stall und Handwerk
Geschirrbezeichnung

1. Gänsesaufen.

2. Futternäpfe.

3. Schüsseln zum Aufbewahren des Tonschiickers f. d. Hafner selbst.

4. Blutschüsseln s. o.

1)

2)

3)

214


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0084