http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0086
34 Haselier, Gunther: Die Markgrafen von Baden und ihre Städte, in: Zeitschrift für
Geschichte des Oberrheins (ZGO) Bd. 107, Karlsruhe 1959, S. 283 ff.
35 vgl. Wissel, Rudolf: a. a. O., S. 202.
36 Sulzburg 1604, Art. 2, s. Anhang A, I, 1.
37 Gothein, E.: Die badischen Markgrafschaften im 16. Jahrhundert in: Neujahrsblätter
der historischen Kommission, Neue Folge 13, HD 1910, S. 85.
vgl. Krebs, Werner: Alte Handwerksbräuche, Basel 1933 S. 97 f.
38 Gothein, E.: Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwalds, Straßburg 1892, S. 417.
39 ebd., S. 417
40 Sulzburg 1604, s. Anhang A, I, 1.
41 Sulzburg 1604, Art. 1, s. Anhang A, I, 1; vgl. Anhang A, I, 2; A, I, 3; A, I, 4.
42 Danckert, Werner: Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe, Bern 1967 S. 129.
Danckert zufolge gehörten in einigen Gegenden auch die Töpfer zu den „unehrlichen
Berufen". In Kandern freilich galt dies nicht, sie waren integrierte Bürger der Stadt,
was schon daraus hervorgeht, daß sie ihre Werkstätten nicht außerhalb des Ortes
hatten. Die Bezeichnung „Dreckbecke" für Kanderner Hafner ist somit auch nicht
Schimpfwort sondern eher volkstümliche Spöttelei. Vgl. Weinhold, Rudolf: Töpferhandwerk
in der Oberlausitz, Berlin 1958 S. 62.
43 Sulzburg 1604, Art. 1 s. Anhang A, I, 1.
44 vgl. Krebs, Werner: a. a. O., S. 6 ff.
45 vgl. Wissel, Rudolf: a. a. O., S. 390 ff.
46 s. Anhang A, III, Geld und Geldwert im 17. und 18. Jhdt.
47 Zunftbrief v. 1661, GLA 120/1289 a, s. Anhang A, I, 2.
48 Eisele, A: Von der Hafnerbruderschaft zwischen Basel, Straßburg und den beiden
Gebirgen in: Mein Heimatland, 28, Heft 2, 1941, S. 197.
49 Karlsruhe 1728, GI.A 115/581, s. Anhang A, I, 4.
50 Zunftbuch der Hafnerzunft, 1732—1862 Rathaus-Archiv der Stadt Kandern s. Anh.
A, I, 5.
51 s. Anhang B II, Karte des Markgräflerlandes um 1668.
52 Kirchenbücher der evangelischen Kirche Kandern Bd. I—IV, (1599—1900) evangelisches
Pfarramt Kandern; vgl. Anhang A, II.
53 Kirchenbücher der evangelischen Kirche Kandern Bd. I—IV (1599—1900, evangelisches
Pfarramt Kandern.
54 Hillenbrand, Karl: Von den elsäßischen Hafnern und ihren Beziehungen zu Baden
in: Badische Heimat, 38. Jhg. 1958, Heft 3/4, S. 267—271.
55 Weinhold, Rudolf: Töpferhandwerk in der Oberlausitz, Berlin 1958, S. 49.
56 ebd.
57 Sulzburg 1604 Art. 2, a. Anh. A, I, 1.
58 Hafnerordnung 1604, 1661, 1692, 1728, s. Anh. A, I, 1, 2, 3, 4.
59 Karlsruhe 1728, Art. 9, s. Anh. A, I, 4.
60 Vertrag der Weißerdengrube Heuberg, s. Anh. A, I, 6.
61 Schmitter, Marceil: La poterie de gres d'Alsace, in: Artisans et ouvriers d'Alsace,
Straßburg 1965.
62 s. Anhang A, I, 1—4.
63 Zunftbrief von 1661, Art. 8, s. Anh. A, I, 2.
64 ebd. Art. 13, s. Anh. A, I, 2.
65 Sulzburg 1604, Art 4, s. Anh. A, I, 1.
66 vgl. Weinhold, Rudolf: a. a. O., S. 55.
67 s. Anh. A, I, 1—4.
68 Gothein, Eberhard: Wirtschaftsgeschichte, S. 417.
69 Sulzburg 1604, Art. 3, s. Anh. A, I, 1; vgl. Tacke, Jürgen: a. a. O., S. 72.
70 s. Anh. A, I, 1—4.
71 Spies, Gerd: Hafner und Hafnerhandwerk, S. 23.
72 vgl. Tabelle für Strafgebühren S. 37.
73 Carlsruhe 1728, Art. 14, s. Anh. A, I, 4.
74 Lütge, Friedrich: Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1960, S. 312.
75 vgl. Leiblein, V.: Die badischen Zunftgesetze und Verordnungen in ihrer dermaligen
Gültigkeit, Donaueschingen 1857.
76 Fischer, Wolfram: Theorie und Praxis der Gewerbeförderung in: Moderne
deutsche Wirtschaftsgeschichte, Hrsg. K. E. Born, Köln 1966, S. 104 ff.
77 ebd. S. 104.
78 Krieger, A.: Badische Geschichte, Berlin 1921, S. 121.
216
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0086