Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0016
17 SAMUEL KLEYLING SCHLOSER 47

An nahezu allen Trogrändern, soweit sie nicht verputzt oder neu überarbeitet
sind, wurden in oft dichter Folge Schleifspuren gesehen, das sind quer zum Rand
teilweise tief eingesägte Kerben oder Scharten, wie sie durch das Zuschleifen landwirtschaftlicher
Geräte (Hauen, Beile, Sensen) im Lauf vieler Jahrzehnte entstehen
. Viele wissen damit heute nichts mehr anzufangen und schieben die Scharten
bösen Buben zu. Aus meiner Kinderzeit erinnere ich mich aber gut, an Großvaters
Brunnenrand nicht nur die Griffel für die Schule gespitzt, sondern vor dem
Gang aufs Feld auch die Schneide der Haue geschärft zu haben. In Feuerbach und
Riedlingen wurden auffallend lange, randparallele Scharten beobachtet. In Blan-
singen, Haltingen und Höllstein findet man die Scharten auch an den aus Buntsandstein
bestehenden Abweissteinen neben den Trögen, in Blansingen auch an der
Bodenplatte des Sinnhüsli.

1.1.2 Kalksandsteintröge

Für Steinmetzarbeiten geeignete Bänke finden sich im Profil der küstennahen
Ausbildung des Alttertiärs der Vorberge (Streifige und Bunte Mergel des Unter-
oligozäns). Steingruben gab es bei Efringen, Istein, Kleinkems (vgl. Wittmann
1971 Abb. 1), bei Kandern, südlich Schliengen, vor allem aber bei Zunzingen —
Britzingen — Laufen, wo schon zur Römerzeit Steine gebrochen wurden (Wittmann
1973, S. 228; 1975). Im südlichen Markgräflerland sind große Tröge aus
Britzinger Sandstein urkundlich belegt (für Haltingen Schülin 1967, S. 368; für
Otlingen nach frdl. Mitteilung von E. Kreutner).

Zum Inventar der Kalksandsteintröge vgl. Anlage 2, S. 70.

Die vorkommenden Grundrisse sind ausschließlich Rechtecke (14) oder Achtecke
(10), die Rechtecke sind meist monolithisch (10), sonst 4-teilig (4). Die Teile
sind durch Eisenklammern verbunden. Daher fehlt dann auch Abrundung oder
Abschrägung der Kanten. Die auffallend gleichbleibenden Randbreiten deuten auf
entsprechende Bankdicke der Rohsteine. Ein Randprofil ist nur bei den Monolithen
von Oberweiler (1787, 1789) beobachtet; es gleicht dem Typus B2 der Jurakalktröge
(vgl. unten), aber der Kasten hat eine lotrechte Außenwand.

Die Felderung der Seitenflächen der Achtseittröge richtet sich nach der Länge
der Seitenwände:



Seite

Feldergröße

Laufen (1825)

112

51 x 80

Mappadi (oj)

127

45 x 90

Britzingen (1771)

120/130

53 x 92

Hügelheim (1791)
Bellingen (1808)

122/125

57 x 95

135

47 x 100

Rheinweiler (oj)

135

47 x 100

Feldberg (oj)

166/170

50 x 129

Britzingen (1768)

166/172

52 x 126

Haltingen (1804)

175

55 x 140

Otlingen (1819)

102/198

38 x 164

Die Ecken der Felder sind häufig abgesprengt und in ihnen sitzt ein mehrteiliges
, meist 3-teiliges, nur in Oberweiler (1787) ein 7-teiliges Müschelchen. Daran
schließt sich an als Ornament ein Wechsel von Rundstab (Halbstab) — Saum —
Kehle wie folgt (in mm):

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0016