Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0023
Abb. 4b
Rundsäule Schlierigen, 1659
Unten etwas eingezogene Trommel mit zwei verschieden skulpierten Speimasken.

(Buntsandstein)

Die Zwiebelsäule ist mit Akanthusblättern aus aufgerollten, am Ende schon

barock heraustretenden Trieben geschmückt, die sich der Schwellung der Säule

anschmiegen. Siehe auch die Abb. bei Lindner (1920, S. 76), noch mit dem heute
verschwundenen Sinnhüsli.

1.2.1.2 Hochbarocke Rundsäulen

Es können leider nur sieben Beispiele nachgewiesen werden:

Auggen, Rathaus-Br. = Dorf-Br. 3) (1741) (Abb. 5)
Badenweiler, Ernst-Eisenlohr-Str. (1756) (Wittmann 1973 Abb. 2)
Britzingen, Kronen-Br. (früher Oberer Br.) (Sockel jetzt Beton)

(1768 nach Kummer 1962, Zeichnung des Br. auf der Titelseite von Markgrafschaft 3/1962)
Feldberg, Kirch-Br. (1767) (Abb. 342, S. 261 bei Lindner 1920)

Obereggenen, Oberdorf-Br. (früherer Platz-Br.) (1741) (Sockel Kalksandstein) (Abb. 6a)
St. Ilgen (oj)

Sulzburg, Markt-Br. (1747 auf der Bandage des offenbar gleich alten Troges)

Die originalen Tröge dieser Br. dürften durchweg Achtseite gewesen sein. Über
der Säule folgt meist ein Plattenkapitell, nur in Badenweiler und Sulzburg ein
Volutenkapitell, als Abschluß dient die Kugel (fehlt in Obereggenen). Etwas
unterhalb des Kapitells umrundet ein Wulst die Säule. Auggen und Britzingen
zeigen auf der Säule das badische Wappen, Sulzburg das alte Stadtwappen mit
Bergbauemblemen. Etwas aus dem Rahmen fallen die Säulen von Badenweiler
und Sulzburg. Die Säule von Badenweiler ist ein Geschenk des Markgrafen, wie
die Umschrift ausweist:

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0023