Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0028
Hertingen, Rumpel-Br. bei Haus 67 (1775) (Bild Markgräflerland 28. 1966, S. 25)

Otlingen, Dorfstraße 103 (oj) (Obelisk und Kugel renoviert)

Rümmingen, Lörracher Straße 3 (1794)

Tannenkirch, Ochsen-Br. (1772)

Tüllingen, Dorf-Br. (Obelisk 1769, renoviert 1952)

Tüllingen, Dorfstraße 30, Tscherter-Br. (oj) (renoviert 1974)

Tumringen, Mühli-Br., Luckestraße (1774) (Aufsatz erneuert 1967)

Die Gliederung der Stöcke ist immer die gleiche. Der Stock steckt zunächst mit
seinem langen, quadratischen Sockel tief im Boden. Beim Straßenbau in Haagen
wurde der ganze Stock ausgegraben und es zeigte sich, daß der Sockel insgesamt
140 cm lang war, während er über Flur meist nur 40 bis 70 cm mißt. Darüber
folgt ein Zwischenglied mit dem Auslauf, dann als Aufsatz ein im Regelfall
monolithischer Obelisk, nur in Blansingen ein vierteiliger. Selten ist ein kurzer
(Binzen, Abb. 9a) oder ein besonders hochgestelzter (Tumringen, Abb. 7) quadratischer
Schaft. Der Sockel verjüngt sich meist nach oben oder ist noch barock
geschwellt (Bellingen). Das Zwischenglied zeigt diese Schwellung nur in Binzen
(Abb. 9a), vielleicht ein Hinweis auf etwas höheres Alter. Barock sind auch die
stark ausgewulsteten Fußplatten, besonders am Zwischenglied und Obelisk. In
Tumringen (Mühli-Br., Abb. 7) wiederholen sich die Wülste sogar am gleichen
Stück. Daneben gliedern scharrierte Querleisten und Kehlen. Als Abschluß dient
von allem Anfang an und ausschließlich die Kugel, meist auf einem kapitellartigen
oberen Ende des Obelisken, in Tannenkirch (Ochsen-Br., Abb. 9d) über einem
kissenartig zugerundeten Deckstück.

Abb. 9a

Spätbarocke Brunnenstöcke aus Buntsandstein
I Binzen Schmied-Br. oj (barock
geschwelltes Zwischenglied; gewulstete
Gesimse, Kugel).

Abb. 9b

Spätbarocke Brunnenstöcke aus Buntsandstein
II Tannenkirch Kirch-Br. 1765
1789 (abgesetzte Achtseitsäule auf vierseitigem
Zwischenglied, auf diesem unten
zu erkennen 1789; verjüngter Sockel,
Kugel).

2 h


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0028